News

Rekord: Tennet investiert 4,5 Mrd. Euro in Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden

Rekord: Tennet investiert 4,5 Mrd. Euro in Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden Arnheim, Niederlande – Tennet hat die Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Insgesamt hat der niederländische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), der derzeit einen Verkauf des Deutschlandgeschäftes prüft, ein solides Finanzergebnis erzielt. Zur Quelle wechseln

E-Mobility: Volkswagen kündigt Bau von neuer Gigafabrik für Batteriezellen in Kanada an

E-Mobility: Volkswagen kündigt Bau von neuer Gigafabrik für Batteriezellen in Kanada an Wolfsburg – Volkswagen verstärkt seine Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in Nordamerika. Der Automobilkonzern hat bekannt gegeben, die erste Gigafabrik der Batterie-Tochter PowerCo außerhalb von Europa in Kanada zu errichten. Die Expansion ist der nächste...

Klöckner: Energieintensive Industrien dürfen nicht im Stich gelassen werden

CDU/CSU - Bundestagsfraktion: Berlin (ots) - Bundesregierung muss Industriestrompreis schnellstmöglich auf den Weg bringen Die Arbeitsgruppe Wirtschaft der Unionsfraktion hat sich mit Vertretern der energieintensiven Industrien zur aktuellen Lage dieser Industrien ausgetauscht. ...

Erneuerbare Energien in Deutschland – Umweltbundesamt veröffentlicht neue Zahlen zur aktuellen Entwicklung und Nutzung

UBA - Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau (ots) - Anmoderationsvorschlag: Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wie weit wir damit im vergangenen Jahr gekommen sind und in welchen Bereichen erneuerbare ...

AEP revolutioniert den PV-Markt mit mobilem Komplettkraftwerk

AEP H2 GmbH: Linz (ots) - Skalierbares System aus PV-Modul, Strom- und H2-Speicher auf Container-Basis AEP, ein führendes GreenTech Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien aus Österreich, hat heute das erste mobile Komplettkraftwerk auf ...

Hafenschlepper ohne Emissionen: Brennstoffzelle läuft mit grünem Ammoniak

Der sauberste Hafenschlepper der Welt wird noch in diesem Jahr auf dem East River in New York fahren. Das dort in Brooklyn ansässige Unternehmen Amogy rüstet gerade ein Schiff, das mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist, seinen Strom aber aus einem Dieselgenerator bezieht, mit einer Brennstoffzelle und einer kleinen Wasserstofffabrik aus. Beim Treibstoff haben sich die …

Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt

Windräder wurden zunächst beinahe ausschließlich an Land errichtet. Erst als dort der Platz langsam knapp wurde und die Technologie entsprechende Fortschritte machte, folgte der Schritt auf das Wasser. Heute bilden die sogenannten Offshore-Windparks die Basis für die Energiewende in zahlreichen Ländern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auf dem Meer ist nicht nur mehr Platz, …

Börse KW 10/23: RENIXX ausgebremst – Geschäftszahlen: Nordex überzeugt, Sunpower mit Gewinn – Encavis: PV-Großprojekt ist baureif – Plug Power mit Uniper-Auftrag – Fuelcell unter Druck

Börse KW 10/23: RENIXX ausgebremst – Geschäftszahlen: Nordex überzeugt, Sunpower mit Gewinn – Encavis: PV-Großprojekt ist baureif – Plug Power mit Uniper-Auftrag – Fuelcell unter Druck Münster – Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche den Gewinn aus der...

Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen schwimmende Offshore-Solartechnologie vor

Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen schwimmende Offshore-Solartechnologie vor Brüssel, Belgien – Noch steckt die Technologie von Offshore-PV-Anlagen in den Kinderschuhen. Geht es nach den Plänen von Tractebel und seinen Partnern, so kann die von den Unternehmen entwickelte Technologie eine wichtige Rolle bei der Umsetzung...

Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried

Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried

Eavor GmbH: Geretsried (ots) - Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss aus dem Europäischen Innovationsfonds - Zuschüsse aus dem Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 91,6 Millionen Euro - Mittel fließen in ...

Forscher nutzen Bakterienenzym, um H2 aus der Luft in Strom zu verwandeln

Wasserstoff hat sehr gute Chancen, ein wichtiger Energieträger der Zukunft zu werden. Forscher der australischen Monash University haben nun einen interessanten neuen Ansatz entdeckt, wie sich das wertvolle Molekül in Elektrizität umwandeln lässt. Jahrelang probierten sie mit dem Bakterium Mycobacterium smegmatis herum und entlockten ihm ein ganz besonderes Enzym namens Huc. Dieses Enzym hilft der …

Prototyp in Hessen: Ein zweites Leben für Elektroauto-Akkus als batteriebasierte Stromspeicher

Lithium-Ionen-Akkus in einem Elektrofahrzeug verlieren nach und nach an Leistung, ihre Nutzungsdauer ist deshalb auf etwa zehn Jahre beschränkt. Nach dieser Zeit können sie recycelt werden, um wichtige Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, Lithium und Mangan zurückzugewinnen. Hierfür wurden auch bereits automatisierte Verfahren entwickelt. Eine einfachere Möglichkeit ist, die ausgedienten Batterien anderweitig weiter zu nutzen – …

Energiepreisbremsen: CSU-Fraktion für nachhaltige Preisreduzierung

CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: München (ots) - Für die Industrie nicht praxistauglich und für den Umbau der Energieversorgung schädlich - das ist das Fazit der CSU-Fraktion nach der Expertenanhörung zur Gas- und Strompreisbremse heute im Wirtschaftsausschuss. Dazu Kerstin ...

Studie: Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Studie: Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden Berlin – Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Flusshochwasser werden durch den Klimawandel in Zukunft sehr wahrscheinlich häufiger und intensiver auftreten. Bereits jetzt haben die Extremwetterereignisse der letzten Jahre in Deutschland zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden geführt. Das zeigt...

BMWK legt Bericht zu Planungen und Kapazitäten der LNG-Terminals vor

BMWK legt Bericht zu Planungen und Kapazitäten der LNG-Terminals vor Berlin – Die Planung und der Aufbau einer eigenen LNG-Infrastruktur sind unmittelbare Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die damit ausgelöste Energiekrise. Bei der Umsetzung der schwimmenden Terminals hat Deutschland im letzten Jahr ein...