News

Börse KW 40/22: RENIXX im Rückwärtsgang – Nordex: 100 MW-Auftrag aus Finnland, Ballard Power: MEA-Produktionsanlage in China – Tesla: Quartals-Rekord bei Produktion und Auslieferungen

Börse KW 40/22: RENIXX im Rückwärtsgang – Nordex: 100 MW-Auftrag aus Finnland, Ballard Power: MEA-Produktionsanlage in China – Tesla: Quartals-Rekord bei Produktion und Auslieferungen Münster – Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich im Vergleich zu den internationalen Aktienindices lange gegen den...

Papierindustrie: Empfehlung der Gaskommission bietet Perspektive – Lage der Industrie weiterhin ernst

DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.: Berlin (ots) - Die deutsche Papierindustrie begrüßt grundsätzlich die Empfehlungen der Gaskommission. "Die Gaskommission hat mit der Gaspreisbremse eine Perspektive für Unternehmen bis Anfang 2024 geschaffen. Die Lage in der Industrie ist aber ...

Künstliches Blasloch: Liefern solche Kraftwerke bald die weltweit günstigste saubere Energie?

Vor der australischen Insel King Island schwimmt seit etwa einem Jahr ein besonderes Wellenkraftwerk im Testbetrieb: Das UniWave von der Firma Wave Swell Energy WSE ist eine Art künstliches Blasloch, das Wellen verwendet, um einen Unterdruck zu erzeugen und damit Energie zu gewinnen. Experten gehen davon aus, dass es sich bei dieser Art Energie bald …

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif?

Mehr Ladekapazität, kürzere Aufladezeiten und längere Haltbarkeit: Von der Feststoffbatterie verspricht sich die E-Auto-Industrie einen großen Schritt nach vorn. Nur, wann ist es endlich so weit? Hinter den Kulissen rotieren die Forscher bereits seit Jahren, jetzt sind sie guter Hoffnung, dass wir schon in ein paar Jahren den Elektrobooster bekommen. Auch der heutige Lithium-Ionen-Akku brauchte …

Allwetter-Stromgenerator zum Rollen: Bald auch als Anhängsel fürs E-Auto?

Energie ist und bleibt das große Thema, seit der jüngsten Krise erst recht. Wie lässt sie sich besonders ressourcenschonend erzeugen – und wie überbrücken wir energiearme Zeiten oder lösen uns vom fest installierten Netz? Ob in der freien Natur beim Camping oder während eines Stromausfalls, Ideen sind gefragt. Campinglampen funktionieren häufig mit einem Mix aus …

Netzbooster: Im Nordosten Baden-Württembergs entsteht der weltweit größte Batteriespeicher

Deutschlands Fortschritte in Sachen Energiewende sind ungleich verteilt. So entstehen die meisten und größten Windkraftanlagen im Norden des Landes. Die großen industriellen Stromverbraucher befinden sich aber im Süden. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass daher die Stromleitungen massiv ausgebaut werden müssen. Bisher aber hinkt Deutschland hier den eigenen Zielen weit hinterher. Hinzu kommt, dass …

Januar bis September 2022: Stromerzeugung aus Wind und Solar in Deutschland klettert um 16 Prozent

Januar bis September 2022: Stromerzeugung aus Wind und Solar in Deutschland klettert um 16 Prozent Münster – Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während die Windenergieanlagen im Februar einen neuen Leistungsrekord erzielen, steigt...

Sauber und kostenlos: In Afrika sprudelt wertvoller Wasserstoff aus der Erde

Das Dorf Bourakébougou liegt rund sechzig Kilometer nord-östlich der malischen Hauptstadt Bamako. Bisher dürfte die Ortschaft den wenigsten Menschen bekannt sein. Tatsächlich befindet sich dort aber ein weltweit einzigartiges Kraftwerk. Denn hier betreibt das kanadische Unternehmen Hydroma einen kleinen Generator, der das Dorf mit Strom versorgt. Die Besonderheit: Als Rohstoff dient hier Wasserstoff. Dieser muss …

Deutsch-Niederländische Förderkooperation soll Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

Deutsch-Niederländische Förderkooperation soll Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen Berlin – Deutschland und die Niederlande wollen ihre klima- und energiepolitischen Beziehungen weiter vertiefen. Die Regierungen von Deutschland und den Niederlanden haben sich vor diesem Hintergrund gestern (04.10.2022) zu einem Klimakabinett im Kanzleramt in Berlin getroffen. Zur Quelle wechseln

Forschende am SIJ in Jülich speichern Hochtemperatur-Wärme mit bis zu 1.000 Grad

Forschende am SIJ in Jülich speichern Hochtemperatur-Wärme mit bis zu 1.000 Grad Jülich – Zentrale Themen der Energiewende sind eine sichere und CO2-freie Wärme- und Stromversorgung aus regionalen Quellen sowie die sektorenübergreifende Vernetzung. Am Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) wurde jetzt ein neuer Hochtemperaturspeicher eröffnet,...

Studie: 4G und 5G sind Schlüssel zur Bewältigung des steigenden Strombedarfs

Studie: 4G und 5G sind Schlüssel zur Bewältigung des steigenden Strombedarfs

Ericsson GmbH: Düsseldorf (ots) - - Studie von Ericsson und Arthur D. Little zu vernetzten Energieversorgungsunternehmen hebt die Bedeutung der Mobilfunktechnologie für die Digitalisierung des Energiesektors hervor. - Erneuerbare Energiequellen verändern die ...

Tipps vom Bauphysiker: Experte verrät 9 effektive Maßnahmen gegen eine hohe Stromrechnung

Tipps vom Bauphysiker: Experte verrät 9 effektive Maßnahmen gegen eine hohe Stromrechnung

ARCenergie GmbH: Mainz (ots) - Die ständig steigenden Strompreise versetzen Verbraucher in Angst und Schrecken. Experten fürchten, dass Privathaushalte mit Nachzahlungen in Höhe von 2.000 Euro rechnen müssen, wenn sie nicht radikal umdenken und das Sparpotenzial ...

Wirkungsgrad 70 Prozent: China hat einen 100-Megawatt-Druckluftspeicher gebaut

Je weiter die Energiewende voranschreitet und je mehr Ökostrom gewonnen wird, desto wichtiger werden Möglichkeiten zur Stromspeicherung. Denn Wind und Sonne lassen sich nicht einfach nach Bedarf an- und wieder ausschalten. Es wird also immer Zeiten geben, in denen mehr Strom produziert als benötigt wird. Umgekehrt werden aber auch Situationen entstehen, in denen mehr Strom …

RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030

RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030 Berlin, Essen – RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende...

LOGPAY und ARAL bauen Zusammenarbeit im Tank- und Ladekartengeschäft aus

LOGPAY und ARAL bauen Zusammenarbeit im Tank- und Ladekartengeschäft aus

LOGPAY Unternehmensgruppe: Eschborn (ots) - - CHARGE&FUEL Card: LOGPAY Kund:innen können ab sofort deutschlandweit an allen Aral Tankstellen tanken und Strom beziehen - Pay@Pump: Vereinbarung für das digitale Bezahlen über die LOGPAY CHARGE&FUEL App an Aral Tankstellen in ...