News

Schutz bei Stromausfall: Jedes vierte Notstromaggregat hat wesentliche Mängel

TÜV-Verband e. V.: Berlin (ots) - +++ Krieg, Klimawandel, Cyberangriffe: Versorgung kritischer Gebäude mit Notstrom wird wichtiger +++ Beitrag zum Infektionsschutz in Zeiten der Pandemie - auch zahlreiche Lüftungs- und Klimaanlagen haben wesentliche Mängel +++ ...

LEST: Forscher wollen Ökostrom in Aufzügen von Hochhäusern speichern

Bisher werden vor allem Pumpspeicherkraftwerke zur Speicherung von überschüssigem Strom verwendet. Diese benötigen aber viel Platz und können nur an bestimmten Orten errichtet werden. Innerhalb einer Großstadt stellt dies jedenfalls keine Option zur Stromspeicherung dar. Österreichische Forscher haben daher nun einen alternativen Ansatz entwickelt, der ebenfalls auf eine überraschend hohe Effizienz kommt. Sie nutzen dafür …

Neue Hitzewelle rollt nach Deutschland

Neue Hitzewelle rollt nach Deutschland Münster – Noch ist nicht klar, ob die Temperaturen in Deutschland in der nächsten Woche die 40 Grad-Marke knacken. Klar zu erkennen ist aber der Trend, dass es in Europa im Sommer immer heißer und trockener wird. Zur Quelle wechseln

Thyssengas plant 800 Kilometer langes Wasserstoff-Startnetz in Deutschland

Thyssengas plant 800 Kilometer langes Wasserstoff-Startnetz in Deutschland Dortmund – Die Politik ist in der aktuellen Phase noch damit beschäftigt, Ersatz für russisches Pipelinegas aus anderen Quellen zu organisieren. Die Wirtschaft treibt derweil schon auf Eigeninitiative den Einsatz von Wasserstoff als Alternative zum Erdgas voran. Zur...

Nachhaltigkeit: Neuartige Algen-Biopanels produzieren Strom, Biomasse und Sauerstoff

Forscher:innen eines mexikanischen Startups haben flache Algentanks entwickelt, die sozusagen Biopanels darstellen, die CO2 aufnehmen und daraus Biomasse und Sauerstoff gewinnen. Außerdem entsteht Strom, der dann im Gebäude genutzt werden kann. Algen im Panel Die Idee, flache Algentanks zu entwickeln und sie an der Außenseite von Gebäuden anzubringen, ist nicht neu. 2013 tat sich das …

Finnen erfinden Sand-Batterie, die grüne Energie für den Winter speichert

In Finnland fallen die Jahreszeiten noch krasser aus als hier. Während im Sommer die Sonne gefühlt ewig scheint, sind die Wintertage so kurz, dass das Tageslicht nur kurz aufblinkt. Effiziente Sonnenenergie steht deshalb nur zur warmen Jahreszeit zur Verfügung, dann aber in hohem Maße, während es in der anderen Jahreshälfte sehr mau aussieht. Eine Sand-Batterie …

Japanische Wissenschaftler erfinden (fast) unsichtbare Solarzelle

Solarzellen sind normalerweise auf dem ersten Blick sichtbar, hindurchzuschauen ist nicht möglich. Nun haben japanische Forscher eine Zelle entwickelt, die aufgrund ihrer hohen Transparenz beinahe unsichtbar ist. Als Basis dienen Indiumzinnoxid (ITO) und Wolframdisulfid (WS2). Sie sind Hauptbestandteile der transparenten Elektrode und der zugehörigen durchsichtigen fotoaktiven Schicht. Die Solarzellen können eine Transparenz von 79 Prozent …

Statt Platin: Eisenkatalysator macht Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich günstiger

Ein großes Problem bei der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist der Preis. Damit das System funktioniert, wird ein Katalysator benötigt, der die Brennstoffzellenreaktionen deutlich beschleunigt. Normalerweise handelt es sich dabei um Edelmetalle der Platingruppenmetalle, die entsprechend teuer sind. Nebenbei punkten sie auch mit hoher Effizienz und enormer Langlebigkeit, sind aber sehr selten und äußerst begehrt. Eisen könnte eine …

Bundestag beschließt Osterpaket

Bundestag beschließt Osterpaket Berlin – Das Osterpaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist kurz vor der Sommerpause vom Parlament beschlossen worden. Vorausgegangen war ein intensiver Abstimmungsprozess innerhalb der Ampelkoalition. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck zeigte sich erleichtert. Zur Quelle wechseln

Gas-Schutzschirm: Parlament gibt Bund umfangreichen Instrumentenkoffer an die Hand

Gas-Schutzschirm: Parlament gibt Bund umfangreichen Instrumentenkoffer an die Hand Berlin – Bei einer Verschärfung der Gas-Krise können künftig Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt und wieder zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Dem hat der Bundestag mit dem Beschluss des Gesetzentwurfs der Regierungskoalition zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken jetzt zugestimmt....

Erneuerbare Energien: Weltweit erste „Sandbatterie“ kann grünen Strom monatelang speichern

Eines der größten Probleme erneuerbare Energien ist, dass sie nicht gleichmäßig zur Verfügung stehen. Wenn Wind und Sonne nachlassen, wird weniger grüner Strom produziert. Gleichzeitig kommt es in anderen Zeiten zu einer erhöhten Produktion. Nicht benötigten grünen Strom zu speichern und dann zu einem späteren Zeitpunkt abrufen zu können ist daher ein Dreh- und Angelpunkt …

EU-Taxonomie: EU-Parlament sorgt mit grünen Atom- und Gaskraftwerken für Wirbel

EU-Taxonomie: EU-Parlament sorgt mit grünen Atom- und Gaskraftwerken für Wirbel Brüssel, Belgien – Die EU Kommission ist ihrem umstrittenen Ziel, Gas und Atomkraft künftig mit einem grünen Stempel zu versehen, einen großen Schritt nähergekommen. Gegner, die sich gegen eine Aufnahme von Gas und Atomkraft in die...

Schweiz: Unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk nimmt den Betrieb auf

Pumpspeicherkraftwerke sind gewissermaßen der Goldstandard in Sachen Energiespeicher. Das Prinzip ist denkbar simpel: Es werden zwei auf unterschiedlichen Höhen liegende Staubecken miteinander verbunden. Wenn gerade viel Strom zur Verfügung steht, wird dieser genutzt, um Wasser nach oben zu pumpen. Bei Bedarf kann dieses dann wieder abgelassen werden und Turbinen antreiben. Der Vorteil dieser Lösung besteht …

Kernfusion: Bayerische Hochleistungslaser könnten die Entwicklung beschleunigen

Die Geschichte der Kernfusion besteht aus vielen großen Hoffnungen und beinahe ebenso vielen Enttäuschungen. Die Grundidee ist aber bis heute faszinierend: Im Prinzip soll die Funktionsweise der Sonne nachgeahmt werden. Dazu müssen Atome so miteinander verschmolzen werden, dass Energie freigesetzt wird. Im Idealfall entsteht dadurch eine nachhaltige und nie zu Ende gehende Energiequelle. In der …

Turbulente Energiemärkte: Bundeskabinett beschließt Entwurf des Energiesicherungsgesetzes

Turbulente Energiemärkte: Bundeskabinett beschließt Entwurf des Energiesicherungsgesetzes Berlin – Die Lage am Gasmarkt ist angespannt und eine Verschlechterung der Situation ist nicht auszuschließen. Die Bundesregierung hat daher eine Gesetzesnovelle auf den Weg gebracht, das die Energiewirtschaft stabilisieren soll. Zur Quelle wechseln

Wasserkraft: CSU-Fraktion verhindert Förderstopp

CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: München (ots) - Kein Förderstopp für kleine Wasserkraftwerke: Die CSU-Fraktion hat sich bei der Ampelregierung im Bund mit ihrer Forderung durchgesetzt, dass auch künftig kleine, neue und modernisierte Wasserkraftwerke mit einer Leistung von bis ...

PIK-Studie: Änderungen der Jetstream-Zirkulation sorgen für mehr Hitzewellen in Westeuropa

PIK-Studie: Änderungen der Jetstream-Zirkulation sorgen für mehr Hitzewellen in Westeuropa Potsdam – Hitzeextreme haben in den letzten Jahrzehnten weltweit zugenommen. In Europa wird diese Tendenz durch die Häufung von außergewöhnlich heißen und trockenen Sommern in den Jahren 2018, 2019 und 2020 deutlich. Eine neue Studie sieht...

Ulrich Singer: Sozial ist, was warm macht – Deutschland darf nicht länger Weltmeister bei den Stromkosten sein!

AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag: München (ots) - Heute stellte die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) im Rahmen der Regierungserklärung einen Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern vor. Dazu äußert sich Ulrich Singer, Vorsitzender der AfD-Fraktion ...

Für kalte Winter: Vattenfall baut in Berlin den größten Wärmespeicher Deutschlands

Wer in den letzten Monaten öfter einmal in Berlin-Spandau unterwegs war, dürfte die Bauarbeiten bereits bemerkt haben: Dort entsteht ein 45 Meter hoher und 43 Meter breiter Turm. Inzwischen hat der Betreiber Vattenfall damit begonnen, diesen mit Wasser zu befüllen. Es handelt sich allerdings keineswegs um eine Neuauflage der historischen Wassertürme. Um genau zu sein, …

BASF-Stammwerk: Riesige Wärmepumpe soll für weniger Abhängigkeit von Erdgas sorgen

Die Chemieindustrie gehört zu den stärksten deutschen Wirtschaftszweigen. Aktuell haben die Firmen aber mit einem gewaltigen Problem zu kämpfen: Die riesigen Industrieanlagen benötigen jede Menge Erdgas. Momentan ist aber unklar, wie viel davon zukünftig zur Verfügung stehen wird. Denn Russland hat die Lieferungen nach Deutschland gekürzt und könnte die Versorgung schon bald ganz einstellen. Andere …

Neuer Wirkungsgrad-Rekord: Thermo-Photovoltaik-Zellen sind effizienter als klassische Turbinen

Turbinen spielen für unsere Stromversorgung eine ganz entscheidende Rolle. Am offensichtlichsten ist dies bei Wasserkraftwerken. Diese stellen aber gewissermaßen auch eine Ausnahme dar. Denn hier wird das Wasser direkt durch die Turbinen geleitet. In den meisten anderen Kraftwerkstypen wird hingegen Wasser erhitzt. Der dadurch entstehende Dampf treibt dann die Turbinen an. Wie klimafreundlich diese Vorgehensweise …

2024 serienreif: E-Truck Mercedes Actros Long Haul schafft 500 km Reichweite

Trucks müssen Strecke machen, sonst taugen sie nichts. Verbrenner sind darin gut, jetzt wird es Zeit, dass die E-Lastwagen endlich aufholen. Denn die Elektrifizierung betrifft nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen. Mercedes ist nun ein großer Wurf gelungen, ein neuer Abkömmling des E-Actros bringt es auf 500 km Reichweite. 2023 dürfen erste Kunden …

RWE treibt Windprojekte in Polen voran und nimmt erste schwimmende PV-Anlage in Betrieb

RWE treibt Windprojekte in Polen voran und nimmt erste schwimmende PV-Anlage in Betrieb Essen – Der Energiekonzern RWE intensiviert sein Investitionsprogramm und setzt den Ausbau der erneuerbaren Energien fort. In Polen sind aktuelle Windkraftprojekte an Land und auf See im Fokus, in den Niederlanden ist die...

Bundesnetzagentur: Flaute bei Juni-Ausschreibung für Solarparks

Bundesnetzagentur: Flaute bei Juni-Ausschreibung für Solarparks Bonn – Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solarparks (Solaranlagen des ersten Segmentes) zum Gebotstermin 01. Juni 2022 bekanntgegeben. Nach der leichten Überzeichnung der vorangegangenen Auktion zum 01. März 2022 ist das Interesse auf Seiten der Bieter...

LIKAT-Forscher und APEX entwickeln wieder aufladbare Wasserstoff-Batterie

LIKAT-Forscher und APEX entwickeln wieder aufladbare Wasserstoff-Batterie Rostock – Wasserstoff ist in Gegenwart von Sauerstoff explosiv und als Gas unter normalen Bedingungen flüchtig und von geringer Dichte. Führende Forschungslabore erforschen daher vor allem chemische Wege der Wasserstoffspeicherung. Rostocker Forscher haben dabei jetzt einen Meilenstein erreicht. Zur...

Norwegische Statkraft erhöht Ausbautempo bei erneuerbaren Energien

Norwegische Statkraft erhöht Ausbautempo bei erneuerbaren Energien Oslo – Der staatlich-norwegische Energiekonzern Statkraft ist wegen seiner starken Position im Wasserkraftsektor schon heute Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien. Jetzt hat der Energieversorger die Wachstumsziele im Bereich der regenerativen Energien und beim grünen Wasserstoff kräftig nach oben...

rbb-exklusiv: Kühnert für Verbot von Strom- und Gassperren

rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Berlin (ots) - SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat gefordert, für den kommenden Winter Energiesperren zu verbieten. Mit Blick auf die steigenden Energiepreise sagte Kühnert am Mittwoch im rbb24 Inforadio: "Es kann nicht sein, dass Menschen, ...

Grüner Wasserstoff als Gamechanger

VERBUND AG: Wien, Essen (ots) - E-world energy & water 2022 VERBUND setzt auf grünen Wasserstoff. Gerade dort, wo direkte Elektrifizierung nicht möglich ist, ist grüner Wasserstoff der Schlüssel, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Als ...

Einfach zu laden: Leibniz-Forscher entwickeln eine neuartige Wasserstoff-Batterie

Wasserstoff bringt eine Vielzahl an hoch interessanten Eigenschaften mit sich. Experten halten das Gas daher für unverzichtbar bei der Überwindung des fossilen Energiezeitalters. Ganz ohne Probleme lässt sich Wasserstoff aber nicht nutzen. Beispielsweise stellt die Speicherung eine Herausforderung dar. So ist das Gas unter normalen Bedingungen von geringer Dichte und sehr flüchtig. Außerdem wird es …

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: „1.000 neue Windräder wollen wir in dieser Wahlperiode schaffen“

PHOENIX: Bonn (ots) - Hendrik Wüst ist am Dienstag im Düsseldorfer Landtag zum Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Im Anschluss an seine Wahl sprach er mit phoenix-Reporter Marc Steinhäuser über den Ausbau der Windkraft ...