Chinesische Drohne mit Laser-Fernladesystem kann unendlich lange fliegen

Chinesische Drohne mit Laser-Fernladesystem kann unendlich lange fliegen

Drohnen müssen naturgemäß nach einiger Zeit landen, um Energie zu tanken. Ein Fernladesystem könnte diesem zeitfressenden Akt ein Ende bereiten, doch wie lädt man ein fliegendes Gerät in der Luft, womöglich während es sich fortbewegt? An der Northwestern Polytechnical University in Xianyang (China) haben Forscher eine Antwort auf diese Frage gefunden, die Kurzform lautet: mit …

Studie: CO2-Speicherung sollte vom Staat stärker finanziell unterstützt werden

Studie: CO2-Speicherung sollte vom Staat stärker finanziell unterstützt werden

Studie: CO2-Speicherung sollte vom Staat stärker finanziell unterstützt werden Münster – Neben der CO2-Substitution durch erneuerbare Energien und die Energie-Einsparung bilden Technologien zur CO2-Speicherung einen Ansatz zur Erreichung der Klimaschutzziele. Forscher fordern eine stärkere finanzielle Unterstützung dieser Technologie. In Island entsteht derzeit ein wichtiges Leuchtturmprojekt zur...

Nettoenergiegewinn: Forschern gelingt historischer Durchbruch in Sachen Kernfusion

Nettoenergiegewinn: Forschern gelingt historischer Durchbruch in Sachen Kernfusion

Mit der Kernfusion werden schon seit einigen Jahrzehnten große Hoffnungen verbunden. Irgendwann einmal soll es sich um eine saubere, nachhaltige und sichere Form der Energiegewinnung handeln. Bisher allerdings wurden zwar zahlreiche Versuchsreaktoren gebaut und durchaus auch Fortschritte erzielt. Beim entscheidenden Punkt haperte es allerdings stets: Bei allen Versuchen musste jeweils mehr Energie hineingesteckt werden als …

Wasserstoffwirtschaft: Methanolsynthese aus Industrieabgasen erstmals erfolgreich im Langzeitbetrieb demonstriert

Wasserstoffwirtschaft: Methanolsynthese aus Industrieabgasen erstmals erfolgreich im Langzeitbetrieb demonstriert

Wasserstoffwirtschaft: Methanolsynthese aus Industrieabgasen erstmals erfolgreich im Langzeitbetrieb demonstriert Freiburg – Methanol gilt als einer der zentralen Energieträger der künftigen Wasserstoffwirtschaft. Bei seiner konventionellen Herstellung aus Kohle und Erdgas fallen allerdings große Mengen an Treibhausgasemissionen an. In einem Projekt untersuchen Forscher einen Ansatz, um Methanol im...

Dank Genmanipulation: Forscher gewinnen aus der Entengrütze Biokraftstoffe

Dank Genmanipulation: Forscher gewinnen aus der Entengrütze Biokraftstoffe

Der Anbau von Sojabohnen im außereuropäischen Ausland steht immer wieder in der Kritik. Denn unter anderem in Brasilien wird teilweise Regenwald abgeholzt, um dort die begehrten Pflanzen anzubauen. Hinzu kommt, dass die so gewonnenen Flächen dann oftmals nicht einmal zur Nahrungsmittelherstellung genutzt werden. Stattdessen ist die Sojabohne die größte Quelle für die Produktion von Biodiesel. …

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif?

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif?

Mehr Ladekapazität, kürzere Aufladezeiten und längere Haltbarkeit: Von der Feststoffbatterie verspricht sich die E-Auto-Industrie einen großen Schritt nach vorn. Nur, wann ist es endlich so weit? Hinter den Kulissen rotieren die Forscher bereits seit Jahren, jetzt sind sie guter Hoffnung, dass wir schon in ein paar Jahren den Elektrobooster bekommen. Auch der heutige Lithium-Ionen-Akku brauchte …

Wenn Kinder fragen: Was ist eine Energiekrise?

Wenn Kinder fragen: Was ist eine Energiekrise?

Stiftung Haus der kleinen Forscher: Berlin (ots) - Unser Alltag hängt an der Steckdose - und steckt plötzlich in einer ernsten Energiekrise. Gebäude werden sparsamer beheizt und beleuchtet, Unternehmen und Familien sind aufgerufen, z. B. Strom und Heizenergie zu sparen. Wie ...

Studie: Risiko für Überschreitung von Klima-Kipp-Punkten steigt bereits mit aktuellem Stand des Klimawandels

Studie: Risiko für Überschreitung von Klima-Kipp-Punkten steigt bereits mit aktuellem Stand des Klimawandels

Studie: Risiko für Überschreitung von Klima-Kipp-Punkten steigt bereits mit aktuellem Stand des Klimawandels Potsdam – Der Dürresommer 2022 hat die Folgen des Klimawandels stark in den breiten öffentlichen Fokus gerückt. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams bewertet die Risiken, die sich bereits beim aktuellen Stand des...

Aluminium kann zum Superspeicher für elektrische Energie aus Wind, Wasser und Sonne werden.

Aluminium kann zum Superspeicher für elektrische Energie aus Wind, Wasser und Sonne werden.

Forscher des SPF-Instituts für Solartechnologie an der Ostschweizer Hochschule in Rapperswil am Zürichsee haben gerade das Projekt Reveal gestartet, an dem neun Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, um das Konzept zur Marktreife zu bringen. Die Aussichten sind faszinierend. Ein Kubikmeter Aluminium kann 15 Megawattstunden speichern. Bezogen auf das Volumen liegt die -energiedichte mehr …

Angestaute Hitze: Forscher wollen Wärme aus Stadtböden zum Heizen nutzen

Angestaute Hitze: Forscher wollen Wärme aus Stadtböden zum Heizen nutzen

Die grundsätzliche Begebenheit dürfte den meisten bereits bekannt sein: Innerhalb von großen Städten ist es in der Regel merklich wärmer als auf dem Land. Verantwortlich dafür sind mit Urbanisierung, Industrialisierung und dem Klimawandel gleich mehrere Effekte. Folgerichtig wärmen sich aber auch die Böden in den den Städten schneller auf und kühlen erst später wieder ab. …