Studie: Fraunhofer ISI analysiert Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland

Studie: Fraunhofer ISI analysiert Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland

Studie: Fraunhofer ISI analysiert Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland Karlsruhe – Für eine im Forschungsprojekt Hypat durchgeführte Metastudie wurden am Fraunhofer ISI Studien zu Erzeugung, Produktion und Handel von Wasserstoff ausgewertet. Aus den Erkenntnissen haben die Wissenschaftler Empfehlungen für eine deutsche H2-Importstrategie abgeleitet. Zur Quelle wechseln

Neues Fraunhofer Verbundprojekt entwickelt skalierbare Lösungen für grünen Wasserstoff in Südafrika

Neues Fraunhofer Verbundprojekt entwickelt skalierbare Lösungen für grünen Wasserstoff in Südafrika

Neues Fraunhofer Verbundprojekt entwickelt skalierbare Lösungen für grünen Wasserstoff in Südafrika Halle (Saale) – Südafrika gilt als idealer Standort für die grüne Wasserstoffproduktion, da das Land eine hohe Sonneneinstrahlung, große Windpotenziale und eine große Landfläche bietet. Südafrika könnte daher als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff in...

Weltpremiere: Fraunhofer ISE präsentiert Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik

Weltpremiere: Fraunhofer ISE präsentiert Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik

Weltpremiere: Fraunhofer ISE präsentiert Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik Freiburg – Die Einspeisung von Solarleistung ins Mittelspannungsnetz ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gelungen. Der entwickelte Wechselrichter ermöglicht der Photovoltaik den Sprung von der Nieder- in die Mittelspannung und führt zu kräftigen Ressourceneinsparungen bei Kupfer sowie zu...

Fraunhofer IWU baut Microgrids für Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia

Fraunhofer IWU baut Microgrids für Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia

Fraunhofer IWU baut Microgrids für Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia Chemnitz – In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig Microgrids zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei. In den Systemen werden Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem...

Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik

Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik

Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik Freiburg – Am vergangenen Freitag wurde in Freiburg das Testfeld des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) eröffnet. Die neue Infrastruktur soll dazu beitragen, technische Analysen von PV-Modulen künftig schneller als bislang durchführen zu können und...

Effiziente, klimafreundliche Energieversorgung dank Ammoniak?

Effiziente, klimafreundliche Energieversorgung dank Ammoniak?

Das Zeitalter, in dem wir große Teile unser Energie- und Treibstoffversorgung mit Hilfe fossiler Energieträger gedeckt wird, neigt sich unzweifelhaft dem Ende entgegen. Mittelfristig werden wir auf klimafreundliche Energieträger umschwenken müssen. Dabei könnte Ammoniak eine wichtige Rolle spielen: Es ist leicht zu speichern und zu transportieren und kann als effizienter Energieträger fungieren. Am Fraunhofer-Institut für …

Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien

Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien

Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien Itzehoe – Die Herstellung von Elektrodenfolien für Batterien erfolgt derzeit noch unter Einsatz von umweltschädlichen Lösungsmitteln, der integrierte Trocknungsprozess ist energie- und kostenintensiv. Doch das soll sich schon bald mit einem patentierten Verfahren ändern. Zur...

Fraunhofer Institute erhalten 80 Mio. Euro für Produktion von Brennstoffzellen

Fraunhofer Institute erhalten 80 Mio. Euro für Produktion von Brennstoffzellen

Fraunhofer Institute erhalten 80 Mio. Euro für Produktion von Brennstoffzellen Berlin – Das wachsende Verkehrsvolumen im Straßengüterverkehr führt trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik noch immer zu einem Anstieg der CO2-Emissionen. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher auch im Schwerlastverkehr groß. Ein...

Fraunhofer-Erfindung: Diese Anlage produziert Biogas, Strom, Kraftstoff oder Wachse

Fraunhofer-Erfindung: Diese Anlage produziert Biogas, Strom, Kraftstoff oder Wachse

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 9.000 Biogasanlagen. Theoretisch bieten sie das Potenzial, einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung des Landes zu leisten. In der Vergangenheit führten Preisschwankungen und sich ändernde Einspeisevergütungen aber dazu, dass kaum noch neue Anlagen errichtet wurden. Denn der Bau war mit zu starken wirtschaftlichen Risiken verbunden. Forscher des Fraunhofer Instituts haben …

Fraunhofer ISI erwartet bis 2030 Verzehnfachung der Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa

Fraunhofer ISI erwartet bis 2030 Verzehnfachung der Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa

Fraunhofer ISI erwartet bis 2030 Verzehnfachung der Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa Karlsruhe – Batterietechnologien spielen für die Verkehrswende und für den Aufbau von Stromspeicherkapazitäten eine zentrale Rolle. Die schnell wachsenden Märkte erfordern aufgrund der hohen Nachfrage einen raschen Aufbau von Produktionen. Eine aktuelle Analyse zeigt,...