Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher

Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher

Studie: Ehemalige Kraftwerksstandorte bieten hohe Potenziale für Batteriegroßspeicher Freiburg – Für eine sichere Stromversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Eine aktuelle Fraunhofer ISE Kurzstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten...

NABU zu E-Mobilität: Laden am Arbeitsplatz kann Hälfte der CO2-Emissionen einsparen / Fraunhofer-Studie untersucht Potentiale von E-Mobilität auf dem Land

NABU zu E-Mobilität: Laden am Arbeitsplatz kann Hälfte der CO2-Emissionen einsparen / Fraunhofer-Studie untersucht Potentiale von E-Mobilität auf dem Land

NABU: Berlin (ots) - Für eine klimafreundliche Mobilität in ländlichen Regionen haben neben dem öffentlichen Verkehr auch batterieelektrische Fahrzeuge als die effizienteste Antriebsform viel Potential. In diesem Zusammenhang hat der Institutsteil ...

Fraunhofer-Idee: Intelligente KI-Überwachung schützt Deutschlands Stromnetz vor Cyber-Angriffen

Fraunhofer-Idee: Intelligente KI-Überwachung schützt Deutschlands Stromnetz vor Cyber-Angriffen

Das Thema Cyber-Kriminalität hat in den letzten Jahren noch einmal stark an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Unternehmen wurden Opfer von sogenannten Ransomware-Attacken. Dabei werden Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung einer hohen Geldsumme wieder freigegeben. Experten raten daher schon seit einiger Zeit zu verstärkten Investitionen in die Cybersicherheit. Dies gilt allerdings nicht nur für Privatunternehmen, sondern …

E-Fuels: Erste Produktion von Oxymethylenether in industrienaher Umgebung in Europa kann gebaut werden

E-Fuels: Erste Produktion von Oxymethylenether in industrienaher Umgebung in Europa kann gebaut werden

E-Fuels: Erste Produktion von Oxymethylenether in industrienaher Umgebung in Europa kann gebaut werden Freiburg – Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) arbeitet zusammen mit Industriepartnern an der Skalierung der Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Eine neue Anlage im Technikumsmaßstab könnte die Basis für die industrienahe...

Studie: Nutzer von Elektrofahrzeugen laden überwiegend mit Ökostrom

Studie: Nutzer von Elektrofahrzeugen laden überwiegend mit Ökostrom

Studie: Nutzer von Elektrofahrzeugen laden überwiegend mit Ökostrom Karlsruhe – Elektrofahrzeuge spielen für die Erreichung der deutschen Klimaziele eine entscheidende Rolle. Ihre Klimabilanz korreliert aber eng mit dem verwendeten Ladestrom. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) hat untersucht, welche Rolle Ökostrom beim Laden...

Fraunhofer ISE erstellt detaillierte Kostenanalyse für Elektrolyse-Systeme

Fraunhofer ISE erstellt detaillierte Kostenanalyse für Elektrolyse-Systeme

Fraunhofer ISE erstellt detaillierte Kostenanalyse für Elektrolyse-Systeme Freiburg – Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle für die Umsetzung der Energiewende. Beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft bildet der Ausbau der Produktionskapazitäten für Wasserstoff einen Schwerpunkt. Eine neue Studie liefert einen Überblick über die aktuelle und künftige Kostensituation bei Elektrolyse-Systemen....

Fraunhofer Forscher entwickeln industrielles Silizium-Recycling-Verfahren für alte Solarmodule

Fraunhofer Forscher entwickeln industrielles Silizium-Recycling-Verfahren für alte Solarmodule

Fraunhofer Forscher entwickeln industrielles Silizium-Recycling-Verfahren für alte Solarmodule Freiburg – In den kommenden Jahren erreichen immer mehr alte Solarmodule das Ende ihrer Betriebszeit. Bisher wurden zwar Materialien wie Aluminium, Glas oder Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium Solarzellen. Das wird sich schon bald ändern. Zur...

Wasserstoff-Forschung: Elektrolyseure auf dem Weg zur Massenware

Wasserstoff-Forschung: Elektrolyseure auf dem Weg zur Massenware

Wasserstoff-Forschung: Elektrolyseure auf dem Weg zur Massenware Stuttgart – Die für die Wasserstoff-Produktion benötigten Elektrolyseure sind rar und teuer, weil sie bislang weitgehend von Hand gefertigt werden. Um sie künftig im industriellen Maßstab produzieren zu können, entwickelt ein Fraunhofer Forschungsteam derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik. Zur...

Geothermie: Effiziente Energie aus Erdwärme dank Mikro-Bohrturbine

Geothermie: Effiziente Energie aus Erdwärme dank Mikro-Bohrturbine

Im Zuge der Energiewende sind alternative Energiequellen hoch im Kurs. Die gebräuchlichsten sind Wind- und Solarenergie. Aber auch Geothermie ist eine Alternative. Ein Team der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) hat einen kleinen Mikro-Bohrer erfunden, der die Nutzung von Geothermie effizienter gestalten soll. Nebenbohrungen machen Geothermie effizienter Für die Nutzung von Erdwärme wird …

Innovative Solarzelle wandelt 33,3% Sonne in Strom – neuer Rekord!

Innovative Solarzelle wandelt 33,3% Sonne in Strom – neuer Rekord!

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in Kooperation mit der Firma EVG eine Mehrfachsolarzelle auf Silizium entwickelt. Was nicht so spektakulär klingt ist aber ein neuer Weltrekord. Die verbesserte Solarzelle kann genau 33,3% – also ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie umwandeln. Solarzellen aus...