Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf

Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf

Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf Karlsruhe – Der Bedarf an Lithium für die Batterieherstellung wird bislang überwiegend durch Importe aus Ländern wie Chile oder Australien gedeckt. Eine heimische Lithium-Quelle könnte künftig das Thermalwasser von Geothermieanlagen werden, das den begehrten Rohstoff...

Schweizer Empa-Spin-off setzt auf neue Dünnschicht-Festkörperbatterien

Schweizer Empa-Spin-off setzt auf neue Dünnschicht-Festkörperbatterien

Schweizer Empa-Spin-off setzt auf neue Dünnschicht-Festkörperbatterien Dübendorf – Lithium-Ionen-Akkus werden derzeit nahezu überall eingesetzt. Dennoch ist die Batterietechnologie nicht für alle Anwendungen ideal. Festkörperbatterien auf Dünnschichtbasis konnten bisher nur wenig Energie speichern. Das soll sich mit einer Herstellungsmethode ändern wie sie bei der Produktion von Halbleiterchips...

Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln

Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln

Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln Oldenburg – Die Suche nach neuen und leistungsfähigen Batterien läuft weltweit auf Hochtouren. Ein Ansatz sind Lithium-Luft-Batterien, die zumindest theoretisch zehnmal so viel Energie speichern können wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Ein neuer Membranansatz soll den Hochenergie-Stromspeichern zum Durchbruch verhelfen. Zur Quelle...

Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien Karlsruhe – In unserem Alltag sind Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile allgegenwärtig. Dass sie überhaupt funktionieren, liegt an einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Bisher war der Bildungsprozess dieser Schicht unklar und konnte folglich auch...

Nachhaltige Speicher: Batterien der Zukunft auf Basis von Calcium und Schwefel?

Nachhaltige Speicher: Batterien der Zukunft auf Basis von Calcium und Schwefel?

Nachhaltige Speicher: Batterien der Zukunft auf Basis von Calcium und Schwefel? Stuttgart – Energiespeicher in Formen von Batterien spielen eine zentrale Rolle, um benötigte Energie bereitzustellen. Gleichzeitig steigen allerdings die Ansprüche in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Sicherheit der verwendeten Batteriematerialien. Statt der Lithium-Ionen-Batterien könnte die...

CMBlu Energy: Deutscher Akku mit pflanzlichem Lignin geht nun in Serie

CMBlu Energy: Deutscher Akku mit pflanzlichem Lignin geht nun in Serie

Energie ist das Thema unseres Jahrzehnts: Wir brauchen sie aus grünen Quellen, nachhaltig und kostengünstig. Doch der Weg zur Vollversorgung ist weit, jeder Schritt zählt. 2019 berichteten wir von Trends der Zukunft über ein deutsches Akku-Projekt, das in die richtige Richtung zielt. Die CMBlu verwendet für seine Produkte pflanzenbasiertes Lignin statt Lithium, Kobalt und Co. …

ZSW mit neuem Ansatz bei Recyling von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich

ZSW mit neuem Ansatz bei Recyling von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich

ZSW mit neuem Ansatz bei Recyling von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich Stuttgart- Ein flächendeckendes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem aus Elektroautos, soll zukünftig nachhaltig die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen. Heutige Recyclingverfahren gewinnen nur einige Metalle zurück, Lithium geht dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Ein neues Verfahren...

E.Battery Systems entwickelt Second-Life-Energiespeicher aus Autobatterien

E.Battery Systems entwickelt Second-Life-Energiespeicher aus Autobatterien

E.Battery Systems entwickelt Second-Life-Energiespeicher aus Autobatterien Wolfurt, Österreich- Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign können Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Das Vorarlberger Unternehmen E.Battery Systems setzt auf gebrauchte Autobatterien und verlängert die Nutzungsdauer dadurch um bis zu zehn Jahre. Zur Quelle wechseln

Lithium-Schwefel-Batterie: Deutsches Startup will die Reichweite von E-Autos verdreifachen

Lithium-Schwefel-Batterie: Deutsches Startup will die Reichweite von E-Autos verdreifachen

Die große Nachfrage nach Elektroautos hat auch die Preise wichtiger Rohstoffe in die Höhe getrieben. Dies gilt beispielsweise für Lithium und Nickel. Perspektivisch dürfte dies dazu führen, dass neue Abbaustätten entstehen. In den Vereinigten Staaten will die Biden-Regierung hier sogar nachhelfen und setzt dafür auf ein Gesetz aus der Zeit des Korea-Kriegs. Theoretisch gibt es …

Licht kann Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus erhöhen

Licht kann Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus erhöhen

Licht kann Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus erhöhen München – Forschende in aller Welt arbeiten daran, die Leistungsfähigkeit von Batterien und Brennstoffzellen zu erhöhen. Von zentraler Bedeutung ist eine hohe Beweglichkeit der Ionen im Elektrolyten. Erstmals wurde der Faktor Licht untersucht, mit überraschenden Ergebnissen. Zur Quelle...