Meilenstein im Pilotprojekt Merganser erreicht: Solarduck und RWE installieren schwimmende Solaranlage vor niederländischer Küste

Meilenstein im Pilotprojekt Merganser erreicht: Solarduck und RWE installieren schwimmende Solaranlage vor niederländischer Küste

Meilenstein im Pilotprojekt Merganser erreicht: Solarduck und RWE installieren schwimmende Solaranlage vor niederländischer Küste Essen – Bislang liegt der Fokus bei schwimmenden PV-Anlagen auf der Nutzung von Binnenlandseen, eine neue Technologie soll künftig auch schwimmende Anlagen auf dem Meer ermöglichen. Mit Unterstützung von RWE hat Solarduck...

Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt

Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt

Windräder wurden zunächst beinahe ausschließlich an Land errichtet. Erst als dort der Platz langsam knapp wurde und die Technologie entsprechende Fortschritte machte, folgte der Schritt auf das Wasser. Heute bilden die sogenannten Offshore-Windparks die Basis für die Energiewende in zahlreichen Ländern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auf dem Meer ist nicht nur mehr Platz, …

Grüner Strom für drei Großunternehmen: Lieferant ist ein neuer Windpark in der Nordsee

Grüner Strom für drei Großunternehmen: Lieferant ist ein neuer Windpark in der Nordsee

Salzgitter Flachstahl wird künftig einen Teil seines Energiebedarfs mit Windstrom decken. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport auch. Ebenso der Essener Chemiekonzern Evonik. Sie alle haben mit dem Karlsruher Energiekonzern EnBW entsprechende Stromlieferverträge (Power Purchase Agreement/PPA) abgeschlossen. Salzgitter wird ab 2025/26 50, Fraport 85 und Evonik 100 Megawatt aus dem Offshore-Windpark  „He Dreiht“ (plattdeutsch für „er dreht …

13 Milliarden Kubikmeter: Bundesregierung gibt grünes Licht für Erdgasförderung in der Nordsee

13 Milliarden Kubikmeter: Bundesregierung gibt grünes Licht für Erdgasförderung in der Nordsee

Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck händeringend auf der Suche nach neuen Gaslieferanten. Dabei scheut er auch nicht vor Verträgen mit umstrittenen Regimen wie in Katar zurück. Am liebsten sind ihm und der Bundesregierung aber natürlich demokratische Lieferanten. Neben Norwegen stehen daher in Europa vor allem die Niederlande …

Nordsee: Schwimmende Solarmodule sollen Windparks effizienter machen

Nordsee: Schwimmende Solarmodule sollen Windparks effizienter machen

Die Bundesregierung hat sich den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf die Fahne geschrieben. Dies gilt grundsätzlich auch für die Solarenergie. Allerdings sind die Flächen an Land begrenzt. Deshalb wird verstärkt über Alternativen nachgedacht. Eine davon ist die sogenannte Agri-Photovoltaik. Dabei werden die Solarmodule oberhalb von Ackerflächen errichtet – was verschiedene Vorteile mit sich bringen kann. …

Windräder und Wasserstoff: Die Nordsee wird zum „grünen Kraftwerk“ Europas

Windräder und Wasserstoff: Die Nordsee wird zum „grünen Kraftwerk“ Europas

Die Bundesregierung versucht aktuell, so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Federführend verantwortlich ist hier Wirtschaftsminister Robert Habeck. Dieser muss den Spagat finden zwischen kurzfristigen Maßnahmen und langfristigen Lösungen. So reiste er unter anderem nach Katar, um dort neue Lieferabkommen zu schließen. Außerdem werden schwimmende Terminals in Betrieb genommen, um die …

Windkraftinseln in der Nordsee

Windkraftinseln in der Nordsee

Wir der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet, plant der Netzbetreiber Tennet mit einigen Partnern Windkraftinseln in der Nordsee. Unter dem Projektnamen North Sea Wind Power Hub plant das internationale Konsortium künstliche Inseln als Knotenpunkte zur Energieverteilung gewonnener Windenergie zu nutzen. Auf den Inseln sollen die Leitungen von...