Strom aus erneuerbaren Energien legt von Januar bis August 2022 um 8,6 Prozent zu

Strom aus erneuerbaren Energien legt von Januar bis August 2022 um 8,6 Prozent zu

Strom aus erneuerbaren Energien legt von Januar bis August 2022 um 8,6 Prozent zu Münster – In den ersten acht Monaten des Jahres 2022 ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,6 Milliarden kWh (8,6 Prozent) gestiegen. Deutlich zugelegt haben...

Seit 1982: Die älteste Solaranlage Europas speist noch immer Strom ins Netz ein

Seit 1982: Die älteste Solaranlage Europas speist noch immer Strom ins Netz ein

Solaranlagen auf dem Dach von Gebäuden stellen heute längst keine Besonderheit mehr dar. In den 1970er und 80er Jahren war dies noch ganz anders. So machte US-Präsident Jimmy Carter schon 1979 Schlagzeilen, indem er Solarmodule auf dem Dach des Weißen Haus installieren lies. Diese konnten zwar keinen Strom produzieren, aber zumindest Wasser erhitzen. Carters Nachfolger …

Spatenstich in Calbe erfolgt: LichtBlick baut ersten eigenen Solarpark

Spatenstich in Calbe erfolgt: LichtBlick baut ersten eigenen Solarpark

LichtBlick SE: Hamburg (ots) - Im Nordosten von Calbe haben die Bauarbeiten für den ersten eigenen Solarpark des Ökostrom-Pioniers LichtBlick begonnen. In den nächsten Wochen werden insgesamt 8.097 Solarmodule auf einer Fläche von ca. 2,5 Hektar installiert. ...

Bis zu 500 Euro: Erstes Bundesland fördert Solaranlagen auf dem Balkon

Bis zu 500 Euro: Erstes Bundesland fördert Solaranlagen auf dem Balkon

Mecklenburg-Vorpommern hat in Sachen Energieversorgung lange auf die neue Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gesetzt. Diese sollte Gas aus Russland nach Norddeutschland befördern. Das Land gründete sogar eigens eine sogenannte Klimastiftung, um mögliche US-Sanktionen zu umgehen. Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine erwies sich dieser Ansatz aber als fatale Fehleinschätzung. Denn die Bundesregierung untersagte anschließend …

Idee wird Realität: Kalifornien bedeckt die ersten Bewässerungskanäle mit Solarmodulen

Idee wird Realität: Kalifornien bedeckt die ersten Bewässerungskanäle mit Solarmodulen

Wasser ist im US-Bundesstaat Kalifornien ein wertvolles Gut. Es ist allerdings sehr ungleich verteilt. Denn ein Großteil der Regenfälle findet im Norden Kaliforniens statt. Der Verbrauch hingegen konzentriert sich mehrheitlich auf den Süden des Bundesstaats. Im Laufe der Zeit ist daher ein weitverzweigtes System an Bewässerungskanälen entstanden, wodurch das Wasser dorthin befördert wird, wo es …

RWE expandiert in Polen und realisiert innovatives Windprojekt in Deutschland

RWE expandiert in Polen und realisiert innovatives Windprojekt in Deutschland

RWE expandiert in Polen und realisiert innovatives Windprojekt in Deutschland Essen – RWE hat im November 2021 angekündigt, seine Aktivitäten auf den Gebieten Erneuerbare Energien (EE), Energiespeicherung und Wasserstoff im Rahmen einer milliardenschweren Investitions- und Wachstumsstrategie bis 2030 deutlich auszubauen. Durch die Übernahme eines Solarunternehmens in...

800 Terawattstunden ab 2050: Die ESA setzt auf dauerhafte Solarenergie aus dem All

800 Terawattstunden ab 2050: Die ESA setzt auf dauerhafte Solarenergie aus dem All

Solarenergie kann an vielen Orten weltweit inzwischen sehr günstig produziert werden. Auch Deutschland will den Anteil am Strommix deutlich ausbauen. Bei der Produktion der benötigten Solarmodule droht aber eine nicht unbedenkliche Abhängigkeit von China. Grundsätzlich bringt Solarenergie aber den Nachteil mit sich, dass die Produktion schwankend ist. Denn nicht immer scheint die Sonne gleich stark. …

Neue Treibstoffe: Synhelion stellt am DLR-Solarturm in Jülich solares Synthesegas her

Neue Treibstoffe: Synhelion stellt am DLR-Solarturm in Jülich solares Synthesegas her

Neue Treibstoffe: Synhelion stellt am DLR-Solarturm in Jülich solares Synthesegas her Jülich – Am Solarturm des DLR in Jülich hat das Unternehmen Synhelion erstmals erfolgreich ein solarthermisches Verfahren für die Produktion von Synthesegas in größerem Maßstab getestet. Als Energiequelle kommen dabei die Wärme der Sonne und...

DLR-Solarturm: Mit der Wärme der Sonne zu klimaneutralen Kraftstoffen

DLR-Solarturm: Mit der Wärme der Sonne zu klimaneutralen Kraftstoffen

Der Mobilitätssektor hat in Sachen Klimaschutz noch einiges aufzuholen. Denn während die Emissionen in Deutschland in fast allen anderen Bereichen gegenüber dem Referenzjahr 1990 stark gesunken sind, stagnieren sie hier bestenfalls. Um dies zu ändern gibt es grundsätzlich zwei Ansätze. Zum einen alternative Antriebe. Dies wird beispielsweise bei Elektroautos umgesetzt. Es gibt aber auch Verkehrsmittel …

Energiewende: Die Abhängigkeit von China wird zum Problem für Deutschlands Solar-Boom

Energiewende: Die Abhängigkeit von China wird zum Problem für Deutschlands Solar-Boom

Es ist ein eher ungewöhnlicher Befund: Aktuell läuft der Ausbau der Solarenergie in Deutschland weitgehend nach Plan. Das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung hat hier die gewünschte Wirkung entfaltet und letzte gesetzliche Hürden behoben. Zwar mangelt es an der ein oder anderen Stelle an Handwerkern zur Installation der Module. Dennoch scheinen die Ausbauziele der Bundesregierung in …