Forschende von Fraunhofer ISE und Uni Freiburg erzielen neuen Weltrekord bei organischen Solarzellen

Forschende von Fraunhofer ISE und Uni Freiburg erzielen neuen Weltrekord bei organischen Solarzellen

Forschende von Fraunhofer ISE und Uni Freiburg erzielen neuen Weltrekord bei organischen Solarzellen Freiburg – Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg einen...

Rost soll die Stromversorgung sichern: Großbatterie in den USA zur Netzstabilisierung

Rost soll die Stromversorgung sichern: Großbatterie in den USA zur Netzstabilisierung

Wie ein Mantra wiederholen es die Mitglieder der Bundesregierung, vor allem die Grünen, immer wieder: Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden. Selbst wenn auf einen Schlag alle möglichen Standorte auf dem Land und auf See mit Windrädern oder Solarzellen bedeckt wären: Es würde nichts nutzen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne …

Neuer Rekord: Organische Solarzellen erreichen eine Effizienz von fast 20 Prozent

Neuer Rekord: Organische Solarzellen erreichen eine Effizienz von fast 20 Prozent

Forscher:innen der Hong Kong Polytechnic University konnten organische Solarzellen effizienter gestalten als bisher. Erreichen konnten sie dies durch ein neues Lösungsmitteladditiv. Die Erhöhung der Effizienz eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten für organische Solarzellen. Fast 20 Prozent Effizienz Um die Effizienz der Zellen zu erhöhen, haben die Forscher:innen rund um Professor Li Gang eine sogenannte Intermediate-State-Manipulation-Strategie (ISM-Strategie) eingesetzt. …

Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar

Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar

Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar Freiburg – Die industrielle Herstellung von Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen und -modulen wird weltweit intensiv vorbereitet. Um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen Zellen und Modulen vornehmen zu können, ist allerdings eine exakte Vermessung erforderlich. Zur Quelle wechseln

Gewächshaus liefert Salat und Strom – Solarzellen lassen Nutzpflanzen zudem besser wachsen

Gewächshaus liefert Salat und Strom – Solarzellen lassen Nutzpflanzen zudem besser wachsen

Warum müssen Gewächshäuser Glasdächer haben, die bei starker Sonneneinstrahlung verschattet werden müssen? Man könnte doch nur so viel Licht und Wärme durchlassen, wie die Pflanzen wirklich brauchen. Mit dieser Überlegung war das Solardach geboren, das bei großen Anlagen den Strombedarf eines ganzen Hofes decken kann. Solarzellen aus Silizium sind ungeeignet, weil sie kein Licht durchlassen …

Blue Origin: Private Raumfirma baut Solarzellen aus (künstlichem) Mondstaub

Blue Origin: Private Raumfirma baut Solarzellen aus (künstlichem) Mondstaub

Über die Errichtung einer dauerhaften menschlichen Kolonie auf dem Mond wird bereits seit einiger Zeit spekuliert. Entscheidend für die Umsetzung dürfte sein, dass so wenig Versorgungsflüge wie möglich durchgeführt werden müssen. Denn auch wenn der Mond am Himmel teilweise zum Greifen nah zu sein scheint, ist die zu überbrückende Distanz doch gewaltig. Genau genommen müssen …

HZB stellt mit 32,5 Prozent wieder neuen Wirkungsrad-Weltrekord für Tandemsolarzelle auf

HZB stellt mit 32,5 Prozent wieder neuen Wirkungsrad-Weltrekord für Tandemsolarzelle auf

HZB stellt mit 32,5 Prozent wieder neuen Wirkungsrad-Weltrekord für Tandemsolarzelle auf Berlin – Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat sich den Wirkungsgrad-Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle zurückgeholt. Mit einem Wirkungsgrad von 32,5 Prozent konnte das HZB die Effizienz von Perowskit/Silizium- Tandemsolarzellen erneut deutlich...

100 MW: Texanische Solarfarm nutzt auf dem Boden liegende Solarmodule

100 MW: Texanische Solarfarm nutzt auf dem Boden liegende Solarmodule

Weltweit wird der Ausbau der Solarenergie massiv vorangetrieben. Dabei spielen auch technologische Innovationen immer wieder eine Rolle. So wird darüber nachgedacht, farbige Solarzellen zu nutzen, um auch historische und denkmalgeschützte Gebäude bestücken zu können. Außerdem kommen immer öfter schwimmende Solarparks zum Einsatz. Einen ganz neuen Ansatz verfolgt auch das US-Startup Erthos. Die Ingenieure dort haben …

MIT stellt leistungsstarke Tinten-Solarzellen her, die sich auf Stoff drucken lassen

MIT stellt leistungsstarke Tinten-Solarzellen her, die sich auf Stoff drucken lassen

Solarzellen fürs Zelt – oder für das Segel deines Bootes? Bislang kaum denkbar, denn die bisherigen Solarzellen sind so fragil, dass sie man sie in Schichten von Aluminium und Glas verpacken muss. Darum wiegt jedes Modul hundertfach mehr als es eigentlich müsste. Und Flexibilität ist auf diese Weise ebenfalls nicht gegeben, doch das muss bei …

Nur 20 Kilo pro Dach: MIT entwickelt ultraleichte Solarzellen

Nur 20 Kilo pro Dach: MIT entwickelt ultraleichte Solarzellen

Solarzellen gelten als eine der Säulen beim Wechsel hin zu sauberen Energieformen. In dem Bereich gibt es technologisch noch viel Potential. Als vielversprechend gelten etwa auch dünne und flexible Solarzellen, die auch auf ungewöhnlicheren Oberflächen angebracht werden können. Eine Neuentwicklung von Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) fällt besonders dünn aus: Die Solarzellen sind …