USA: Erstes Großprojekt mit Flüssigmetall-Akku zur Speicherung grüner Energie

USA: Erstes Großprojekt mit Flüssigmetall-Akku zur Speicherung grüner Energie

Und wieder das Thema Energiespeicherung. In diesem Forschungszweig ist viel in Bewegung, weil wir dringend Lösungen brauchen. Photovoltaik und Windkraftanlagen müssen grundlastfähig werden, und das geht nun einmal nur mit effektiven Speicheranlagen. Der Flüssigmetall-Akku steht dabei schon länger im Visier der Forschung, 2024 startet nun ein erstes Großprojekt in den USA. Akkus sollen nach 20 …

Pilotprojekt: Riesiger Offshore-Windfänger soll Strom für 80.000 Haushalte produzieren

Pilotprojekt: Riesiger Offshore-Windfänger soll Strom für 80.000 Haushalte produzieren

Ein Unternehmen aus Norwegen mit dem eingängigen Namen Wind Catching Systems arbeitet derzeit an gewaltigen Offshore-Windkraftanlagen, die so hoch wie der Eiffelturm sein und mit ihren bis zu 126 Turbinen Strom für jeweils 80.000 Haushalte produzieren sollen. Riesen-Windkraftanlage ersetzt fünf herkömmliche Windräder Die Anlage wirkt optisch wie eine gewaltige Wand aus Windrädern und soll in …

Windenergie: In Ostdeutschland wird an neuen Lösungen gearbeitet

Windenergie: In Ostdeutschland wird an neuen Lösungen gearbeitet

Windenergie gilt als einer der Grundpfeiler der Energiewende. Um möglichst viel Energie aus Wind zu gewinnen, gibt es zahlreiche Forschungsprojekte. Unter anderem in der Bundesagentur für Sprunginnovationen wird an neuen Windkraft-Verfahren gearbeitet. Viele der Forschungsprojekte, in deren Rahmen an Bau-Recycling und Reparatur geforscht wird, laufen in Ostdeutschland. Höhenwindräder für mehr Energieausbeute Ergebnis der diversen Projekte …

Platzmangel? Start-up in Österreich will Seilbahnen für PV & Windkraft nutzen

Platzmangel? Start-up in Österreich will Seilbahnen für PV & Windkraft nutzen

PV-Anlagen über Autobahnauffahrten, als Solarzaun neben den Gleisen oder, ganz traditionell auf Dächern: Wo immer Platz ist, denken Menschen darüber nach, grüne Energie zu ernten. Um Windkraftanlagen entsteht dabei ein regelrechtes Tauziehen: Wie nah dürfen die Windräder an Ortschaften stehen? Und sollte man dafür Teile von Wäldern roden? Platz ist nicht endlos vorhanden, oft gilt …

Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling

Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling

Epoxidharz ist leicht und immens haltbar. Was man damit zusammenklebt, das hält auch dann noch, wenn man es wieder trennen möchte. An den Rotorblättern von Windkraftanlagen ist dieses praktische Kunstharz kaum mehr wegzudenken, wird aber bei der Entsorgung zum Problem. Die verklebten Komponenten sind und bleiben verklebt, sodass ein Recycling kaum möglich erscheint. Der dänischen …

Chemisches Verfahren: Vestas kann jetzt jedes Windkraft-Rotorblatt recyceln

Chemisches Verfahren: Vestas kann jetzt jedes Windkraft-Rotorblatt recyceln

Grundsätzlich sind Windkraftanlagen eine nachhaltige Sache. Denn sie erzeugen Strom, ohne dass dafür fossile Energieträger benötigt werden. Bisher allerdings handelt es sich noch nicht um eine Kreislaufwirtschaft. Der Hintergrund: Aktuell können nur rund 85 Prozent einer Windkraftanlage sinnvoll recycelt werden. Schwierigkeiten bereiten vor allem die Rotorblätter. Denn um die gewünschte Mischung aus geringem Gewicht und …

Schwimmende Windturbine spart 30 % Stahl und liefert mehr Strom als reguläre Anlagen

Schwimmende Windturbine spart 30 % Stahl und liefert mehr Strom als reguläre Anlagen

Windparks haben bekanntlich einen hohen Materialverbrauch. Ob an Land oder auf hoher See, sie benötigen normalerweise eine starke Verankerung im Boden, die jedem Sturm standhält. Die französische Firma Eolink fertigt aktuell den Prototypen einer Windkraftanlage an, die auf dem Meer schwimmen soll. Mit der Idee stehen die Energiespezialisten zwar nicht allein da, aber bislang ist …

252 Meter: China präsentiert die Windkraftanlage mit der weltweit größten Spannweite

252 Meter: China präsentiert die Windkraftanlage mit der weltweit größten Spannweite

China benötigt für die weitere wirtschaftliche Entwicklung gewaltige Mengen an Energie. Lange Zeit setzte das Land daher vor allem auf billigen Kohlestrom. Inzwischen hat hier aber zumindest teilweise ein Umdenken eingesetzt. Auslöser dafür war unter anderem der immer wieder auftretende extreme Smog in den Städten. Inzwischen investiert die Regierung daher massiv in den Ausbau von …

Netzbooster: Im Nordosten Baden-Württembergs entsteht der weltweit größte Batteriespeicher

Netzbooster: Im Nordosten Baden-Württembergs entsteht der weltweit größte Batteriespeicher

Deutschlands Fortschritte in Sachen Energiewende sind ungleich verteilt. So entstehen die meisten und größten Windkraftanlagen im Norden des Landes. Die großen industriellen Stromverbraucher befinden sich aber im Süden. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass daher die Stromleitungen massiv ausgebaut werden müssen. Bisher aber hinkt Deutschland hier den eigenen Zielen weit hinterher. Hinzu kommt, dass …

Windkraft-Ausbau: CSU-Fraktion ändert Bayerische Bauordnung

Windkraft-Ausbau: CSU-Fraktion ändert Bayerische Bauordnung

CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: München (ots) - Um Bayerns Spitzenposition bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter auszubauen, bringt die CSU-Fraktion heute im Plenum das Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung auf den Weg. Hierbei werden zum weiteren ...