Revolution in der Batterietechnik: Rekordkapazität und blitzschnelles Aufladen

Revolution in der Batterietechnik: Rekordkapazität und blitzschnelles Aufladen

„BTRY“, gesprochen wie „battery“, eine Ausgründung aus der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Dübendorf bei Zürich, will den Batteriemarkt revolutionieren. Die jungen Gründer Moritz Futscher und Abdessalem Aribia haben eine Feststoffbatterie auf Lithiummetallbasis entwickelt, die weder brennen noch explodieren kann, zehnmal mehr Energie speichern kann als Lithium-Ionen-Batterien und in einer einzigen Minute vollständig aufgeladen …

Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag

Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag

Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag Essen / Madrid, Spanien – Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als...

3D-Barrieren: Deutsche Firma erfindet effektiven Brand- und Explosionsschutz für Akkus

3D-Barrieren: Deutsche Firma erfindet effektiven Brand- und Explosionsschutz für Akkus

E-Autos haben einen bedeutsamen wunden Punkt: den Akku-Brand. Bei einem solchen Brand entstehen Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius, die Explosionsgefahr ist groß, das Löschen gestaltet sich schwierig. Als Auslöser ist nicht einmal ein Unfall nötig, ein Batteriefehler reicht, zum Beispiel beim Laden. Besonders häufig kommen solche Brände zwar nicht vor, aber wenn es …

88 Megawatt: In Norwegen eröffnet der größte schwimmende Windpark der Welt

88 Megawatt: In Norwegen eröffnet der größte schwimmende Windpark der Welt

Vor der norwegischen Küste wurde durch Kronprinz Haakon von Norwegen der weltweit größte schwimmende Windpark eröffnet. Die Anlage heißt Hywind Tampen, besteht aus elf Turbinen und erreicht eine geplante Gesamtkapazität von bis zu 88 Megawatt. 88 Megawatt Kapazität Der Windpark liegt etwa 140 Kilometer vor der norwegischen Küste. Die Eröffnung der Anlage lief eher symbolisch …

H2-Anschluss für Münster: Thyssengas und Stadtnetze Münster wollen regionalen Wasserstoff-Transport organisieren

H2-Anschluss für Münster: Thyssengas und Stadtnetze Münster wollen regionalen Wasserstoff-Transport organisieren

Thyssengas GmbH: Münster / Dortmund (ots) - Die Energieversorgung der Zukunft und das Erreichen der Klimaziele ist ohne den Energieträger Wasserstoff (H2) kaum vorstellbar. Um die H2-Versorgung der Region Münster zu ermöglichen, stimmen Thyssengas und die ...

Test erfolgreich. Audi-Fahrer fährt 50.000 km mit Diesel aus Pflanzenabfall

Test erfolgreich. Audi-Fahrer fährt 50.000 km mit Diesel aus Pflanzenabfall

Der Diesel soll verboten werden, und doch hängen viele Autofahrer noch an dem effizienten Verbrenner, der länger als jeder andere Wagen hält. Lässt er sich mit Hilfe von E-Fuels retten? Der Ingenieur Andreas Bauditz wagte den Praxistest mit seinem eigenen Audi A4 3.0 TDI. Er tankte 50.000 Kilometer lang Diesel aus Pflanzenabfall und ließ hinterher …

Mit dem Ökokredit von Consors Finanz das Eigenheim fit für die Zukunft machen

Mit dem Ökokredit von Consors Finanz das Eigenheim fit für die Zukunft machen

Consors Finanz: München (ots) - - Schnelle und unkomplizierte Finanzierung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Wallboxen - Kredit zu günstigen Konditionen in wenigen Schritten online beantragen - Consors Finanz will Wandel zu nachhaltigem Konsum aktiv vorantreiben ...

USA: Erstes Großprojekt mit Flüssigmetall-Akku zur Speicherung grüner Energie

USA: Erstes Großprojekt mit Flüssigmetall-Akku zur Speicherung grüner Energie

Und wieder das Thema Energiespeicherung. In diesem Forschungszweig ist viel in Bewegung, weil wir dringend Lösungen brauchen. Photovoltaik und Windkraftanlagen müssen grundlastfähig werden, und das geht nun einmal nur mit effektiven Speicheranlagen. Der Flüssigmetall-Akku steht dabei schon länger im Visier der Forschung, 2024 startet nun ein erstes Großprojekt in den USA. Akkus sollen nach 20 …

Aus der Luft gegriffen: Dünnfilm erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit

Aus der Luft gegriffen: Dünnfilm erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit

Stromgewinnung ist ein Thema, das in der Zukunft immer wichtiger werden wird. Dabei werden auch bisher weniger genutzte physikalische und elektrochemische Methoden eine Rolle spielen. Beispiele dafür sind triboelektrische Generatoren oder Stromerzeugung aus Wärmegradienten. Forscher:innen der Northeast Normal University in China haben einen weiteren Weg aufgetan: Ihr Generator erzeugt Strom aus der Feuchtigkeit in der …

Forschungsprojekt H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz wird konkret

Forschungsprojekt H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz wird konkret

Forschungsprojekt H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz wird konkret München – In dem Forschungsprojekt H2Direkt soll ein bestehendes Erdgasnetz auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt werden. Im Rahmen des Projektes soll eine zukunftsfähige Nutzung von bestehenden Gasinfrastrukturen demonstriert und eine Blaupause für eine klimafreundliche Wärmeversorgung geschaffen werden....