Energiequelle: Japan gewinnt Strom aus eingelagertem Schnee

Energiequelle: Japan gewinnt Strom aus eingelagertem Schnee

Im Norden Japans fallen regelmäßig große Mengen Schnee. Dies hat durchaus seine guten Seiten. So fanden in Sapporo beispielsweise im Jahr 1972 die olympischen Winterspiele statt. Heute gilt der Standort als einer der wenigen, der auch in Zukunft noch als schneesicher gelten dürfte. Zu viel Schneefall kann allerdings auch zum Problem werden. Dies lässt sich …

Unternehmensbefragung: Industriemanager fordern mehr Grünstrom – Erneuerbare Energien Standortfaktor der Zukunft

Unternehmensbefragung: Industriemanager fordern mehr Grünstrom – Erneuerbare Energien Standortfaktor der Zukunft

The Transatlantic Sun&Wind Belt: Berlin (ots) - Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien zukunftskritisch: Für 70 Prozent der Unternehmen, die in den nächsten fünf Jahren Investitionen planen, ist die Verfügbarkeit von grünem Strom ...

V236-15.0 MW: Die weltweit leistungsstärkste Windturbine produziert erstmals Strom

V236-15.0 MW: Die weltweit leistungsstärkste Windturbine produziert erstmals Strom

Die Installation von Windrädern ist aufwändig und kostenintensiv. Dies beginnt bei der Produktion der riesigen Einzelteile, geht über die zahlreichen Schwertransporte bis hin zum Aufbau auf teilweise hoher See. Für die Betreiber von Windparks ist es daher wichtig, dass einmal installierte Windräder dann auch eine möglichst hohe Leistung bringen. Realisiert wird dies zum einen durch …

Solarenergie aus dem All: Erster Testsatellit ist kurz vor dem Start

Solarenergie aus dem All: Erster Testsatellit ist kurz vor dem Start

Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Allerdings hat diese Energieart ein Problem: Sie ist von der Sonneneinstrahlung abhängig und damit vor allem in unseren Breiten nicht unbedingt immer verfügbar. Im Weltraum gibt es dieses Problem nicht. Hier ist Sonnenlicht quasi uneingeschränkt verfügbar. Die Idee, Sonnenenergie im All zu nutzen und den gewonnen Strom dann …

Ausbauziel bis 2030: Deutschland muss jeden Tag sechs neue Windräder errichten

Ausbauziel bis 2030: Deutschland muss jeden Tag sechs neue Windräder errichten

In Sachen Stromversorgung steht Deutschland vor einiger gewaltigen Herausforderung. So soll der Anteil von Ökostrom am nationalen Strommix bis zum Jahr 2030 auf achtzig Prozent steigen. Aktuell liegt dieser Wert noch bei weniger als fünfzig Prozent. Dies alleine wäre schon schwierig zu bewerkstelligen. Hinzu kommt aber auch noch die Herausforderung, dass die benötigten Strommengen stark …

Rund um Windparks: Vattenfall untersucht den Meeresboden mit unbemannten Schiffsdrohnen

Rund um Windparks: Vattenfall untersucht den Meeresboden mit unbemannten Schiffsdrohnen

Für die Betreiber von Offshore-Windparks ist die Arbeit mit dem Bau der Windräder alleine noch nicht getan. So muss anschließend unter anderem der Meeresboden rund um die Anlagen regelmäßig überwacht werden. Beispielsweise wird unter anderem geschaut, ob die gezogenen Kabelgräben noch tief genug sind und ob es zu einer starken Kolkentwicklung gekommen ist. Dabei handelt …

Solarstrom auch im Winter: Ägypten wird an das europäische Stromnetz angeschlossen

Solarstrom auch im Winter: Ägypten wird an das europäische Stromnetz angeschlossen

Aktuell liegt der Anteil der Solarenergie am deutschen Strommix naturgemäß deutlich niedriger als noch im Sommer. Dies hatte zur Folge, dass in den besonders kalten Dezember-Tagen vermehrt Gaskraftwerke zum Einsatz kommen mussten. Weil gleichzeitig auch mehr geheizt wurde, stieg der Gasverbrauch in Deutschland dadurch erheblich an. Zwar kam es zu keiner Mangellage, weil die Speicher …

Nachfragespitzen: Österreicher sollen Trockner, Wasch- und Spülmaschinen gezielter anmachen

Nachfragespitzen: Österreicher sollen Trockner, Wasch- und Spülmaschinen gezielter anmachen

Bei der sicheren Stromversorgung spielen sogenannte Nachfragespitzen eine wichtige Rolle. Das sind die Zeiten, in denen der Stromverbrauch besonders hoch ist und nicht mehr alleine durch die Erneuerbaren Energien und dauerhaft laufende Kraftwerke gedeckt werden kann. Teilweise können diese Lücken durch Stromspeicher geschlossen werden. In der Regel müssen aber fossile Gas- oder Kohlekraftwerke zugeschaltet werden. …

Grüner Strom für drei Großunternehmen: Lieferant ist ein neuer Windpark in der Nordsee

Grüner Strom für drei Großunternehmen: Lieferant ist ein neuer Windpark in der Nordsee

Salzgitter Flachstahl wird künftig einen Teil seines Energiebedarfs mit Windstrom decken. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport auch. Ebenso der Essener Chemiekonzern Evonik. Sie alle haben mit dem Karlsruher Energiekonzern EnBW entsprechende Stromlieferverträge (Power Purchase Agreement/PPA) abgeschlossen. Salzgitter wird ab 2025/26 50, Fraport 85 und Evonik 100 Megawatt aus dem Offshore-Windpark  „He Dreiht“ (plattdeutsch für „er dreht …

Nachfrage steigt: Kolumbien wird zum wichtigsten deutschen Kohlelieferanten

Nachfrage steigt: Kolumbien wird zum wichtigsten deutschen Kohlelieferanten

Eigentlich war der Fahrplan klar: Spätestens 2038 sollte in Deutschland der letzte Kohlemeiler vom Netz gehen. Bis dahin war geplant, die Kapazität nach und nach immer weiter zu verringern. Selbst noch relativ neue Kraftwerke wurden daher bereits abgeschaltet. Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch hier für einige Veränderungen gesorgt. Zwar steht der …