Kraftblock: Deutsches Energiespeicher-Startup ergattert ersten Auftrag in den Niederlanden

Kraftblock: Deutsches Energiespeicher-Startup ergattert ersten Auftrag in den Niederlanden

Bei der Produktion von Wärme spielen die Erneuerbaren Energien noch eine untergeordnete Rolle. Nachhaltige Energiequellen kamen hier im Jahr 2020 bei Industrie, Gewerbe und Haushalten nur auf einen Anteil von 16,5 Prozent. Der Rest wird durch fossile Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle erzeugt. Fachleute weisen daher schon seit einiger Zeit darauf hin, dass die …

Bei BASF im Test: US-Startup will preiswerten Windstrom auf Flachdächern erzeugen

Bei BASF im Test: US-Startup will preiswerten Windstrom auf Flachdächern erzeugen

Wer Erneuerbare Energien erzeugen möchte, benötigt zunächst einmal bisher nicht genutzte Flächen. Diese zu finden, ist aber teilweise gar nicht so einfach. Deshalb wird immer öfter auf Doppelnutzungen gesetzt. Bekanntestes Beispiel: Hausdächer, die nicht nur Schutz vor Regen bieten, sondern auch noch mit Solarmodulen bestückt werden. Zumindest auf Flachdächern kann zukünftig zudem auch Windstrom gewonnen …

Kein Wasserstoff bei VW? Konzern meldet Brennstoffzellen-Patent für 2.000 km Reichweite an!

Kein Wasserstoff bei VW? Konzern meldet Brennstoffzellen-Patent für 2.000 km Reichweite an!

Der VW-Konzern trug seine Skepsis gegenüber dem Wasserstoffauto stets öffentlich zur Schau – und arbeitete hinter den Kulissen doch daran. Nun hat der Konzern ein beachtenswertes Patent angemeldet, das einen fulminanten Durchbruch verheißt: 2.000 Kilometer Reichweite mit einmal Tanken – ausgerechnet mit der »nicht zukunftsfähigen« Brennstoffzellentechnologie. VW arbeitet mit sächsischer Brennstoffzellenfirma zusammen Geht es nach …

Von Studenten gebautes autarkes Solar-Wohnmobil soll am Tag 730 km schaffen

Von Studenten gebautes autarkes Solar-Wohnmobil soll am Tag 730 km schaffen

730 Kilometer Reichweite soll es haben, das von Studenten gebaute Wohnmobil Stella Vita. Eine Probefahrt über mehrere tausend Kilometer hat es schon erfolgreich hinter sich gebracht, allerdings hauptsächlich durch das sonnige Spanien. Was ist, wenn die Sonne mal nicht scheint? Und wie lebt es sich in so einem fahrenden Häuschen? An einem Tag in Paris, …

13 Milliarden Kubikmeter: Bundesregierung gibt grünes Licht für Erdgasförderung in der Nordsee

13 Milliarden Kubikmeter: Bundesregierung gibt grünes Licht für Erdgasförderung in der Nordsee

Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck händeringend auf der Suche nach neuen Gaslieferanten. Dabei scheut er auch nicht vor Verträgen mit umstrittenen Regimen wie in Katar zurück. Am liebsten sind ihm und der Bundesregierung aber natürlich demokratische Lieferanten. Neben Norwegen stehen daher in Europa vor allem die Niederlande …

Instabiles Plasma: Forscher lösen großes Problem der Kernfusion

Instabiles Plasma: Forscher lösen großes Problem der Kernfusion

Die Sonne als Energiequelle zu nutzen ist keine ganz neue Idee. Tatsächlich werden inzwischen beinahe überall auf der Welt Solarmodule installiert. Diese sind aber nicht besonders effizient. Denn der Wirkungsgrad liegt nur bei rund dreißig Prozent. Schon vor einigen Jahrzehnten ist daher die Idee entstanden, die auf der Sonne ablaufenden Prozesse nachzubilden und so auf …

359 Megawattstunden: Windturbinen-Prototyp stellt neuen 24-Stunden-Rekord auf

359 Megawattstunden: Windturbinen-Prototyp stellt neuen 24-Stunden-Rekord auf

Der Windanlagenbauer Siemens Gamesa befindet sich aktuell in einer schwierigen Phase. Einerseits müssen die Kosten gesenkt werden, um die andauernden Verluste einzudämmen. Andererseits muss aber auch viel Geld in die Forschung investiert werden, um technologisch führend zu bleiben. Denn dies ist die Voraussetzung, um in Zukunft dann doch Geld zu verdienen. Um die Sparanstrengungen will …

Künstliches Blasloch: Liefern solche Kraftwerke bald die weltweit günstigste saubere Energie?

Künstliches Blasloch: Liefern solche Kraftwerke bald die weltweit günstigste saubere Energie?

Vor der australischen Insel King Island schwimmt seit etwa einem Jahr ein besonderes Wellenkraftwerk im Testbetrieb: Das UniWave von der Firma Wave Swell Energy WSE ist eine Art künstliches Blasloch, das Wellen verwendet, um einen Unterdruck zu erzeugen und damit Energie zu gewinnen. Experten gehen davon aus, dass es sich bei dieser Art Energie bald …

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif?

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif?

Mehr Ladekapazität, kürzere Aufladezeiten und längere Haltbarkeit: Von der Feststoffbatterie verspricht sich die E-Auto-Industrie einen großen Schritt nach vorn. Nur, wann ist es endlich so weit? Hinter den Kulissen rotieren die Forscher bereits seit Jahren, jetzt sind sie guter Hoffnung, dass wir schon in ein paar Jahren den Elektrobooster bekommen. Auch der heutige Lithium-Ionen-Akku brauchte …

Allwetter-Stromgenerator zum Rollen: Bald auch als Anhängsel fürs E-Auto?

Allwetter-Stromgenerator zum Rollen: Bald auch als Anhängsel fürs E-Auto?

Energie ist und bleibt das große Thema, seit der jüngsten Krise erst recht. Wie lässt sie sich besonders ressourcenschonend erzeugen – und wie überbrücken wir energiearme Zeiten oder lösen uns vom fest installierten Netz? Ob in der freien Natur beim Camping oder während eines Stromausfalls, Ideen sind gefragt. Campinglampen funktionieren häufig mit einem Mix aus …