100 MW: Mercedes stattet firmeneigenes Testgelände mit Windrädern aus

100 MW: Mercedes stattet firmeneigenes Testgelände mit Windrädern aus

Nach einigem Zögern hat sich inzwischen auch Mercedes der konsequenten Elektrifizierung der eigenen Flotte verschrieben. Unabhängig davon versucht der Autobauer aber auch die Emissionen der eigenen Produktion zu reduzieren. Die Ziele in diesem Bereich sind durchaus ambitioniert: Bis zum Jahr 2030 sollen die Klimaemissionen um siebzig Prozent sinken. Neun Jahre später will der Konzern dann …

Nordsee: Schwimmende Solarmodule sollen Windparks effizienter machen

Nordsee: Schwimmende Solarmodule sollen Windparks effizienter machen

Die Bundesregierung hat sich den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf die Fahne geschrieben. Dies gilt grundsätzlich auch für die Solarenergie. Allerdings sind die Flächen an Land begrenzt. Deshalb wird verstärkt über Alternativen nachgedacht. Eine davon ist die sogenannte Agri-Photovoltaik. Dabei werden die Solarmodule oberhalb von Ackerflächen errichtet – was verschiedene Vorteile mit sich bringen kann. …

Erste Lieferung: Wasserstoff aus Abu Dhabi erreicht den Hamburger Hafen

Erste Lieferung: Wasserstoff aus Abu Dhabi erreicht den Hamburger Hafen

Deutschland wird in den nächsten Jahren deutlich mehr Wasserstoff benötigen als in der Vergangenheit. So gehen Schätzungen der Bundesregierung davon aus, dass der Bedarf bis zum Jahr 2030 auf 90 bis 110 Terawattstunden jährlich steigen wird. Zum Vergleich: Aktuell liegt der Verbrauch bei 57 Terawattstunden. Allerdings wird der Wasserstoff bisher mithilfe von Gas, Erdöl oder …

Energiepflanzen verlieren ihr Negativ-Image: Dieser Mix aus Blühpflanzen nützt der Umwelt sehr

Energiepflanzen verlieren ihr Negativ-Image: Dieser Mix aus Blühpflanzen nützt der Umwelt sehr

Mit Miscanthus giganteus, dem mehrjährigen Riesenschilf, lässt sich die Energie- und Rohstoffversorgung verbessern. Sie lässt sich in Pellets und Briketts pressen, die dann umweltneutral verbrannt werden, oder werden von der Industrie genutzt, um Dämmmaterial herzustellen. Doch beim großflächigen Anbau geht die biologische Vielfalt verloren. Zudem verlieren Insekten und Säugetiere Lebensraum. Miscanthus wird deshalb eher misstrauisch …

Diskussion im EU-Parlament: Ist Holz verfeuern wirklich eine nachhaltige Energiequelle?

Diskussion im EU-Parlament: Ist Holz verfeuern wirklich eine nachhaltige Energiequelle?

Experten und die meisten Politiker sind sich einig: Die Erneuerbaren Energien müssen in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. Nur so kann es gelingen, das Zeitalter der fossilen Energiegewinnung hinter uns zu lassen. Doch so klar diese grundsätzliche Ausrichtung auch ist: Bei Detailfragen kommt es immer wieder zu Diskussionen. Dies beginnt schon bei der vermeintlich …

Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt HC-H2 im Brainergy Park Jülich eröffnet

Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt HC-H2 im Brainergy Park Jülich eröffnet

Wasserstoff-Infrastruktur-Projekt HC-H2 im Brainergy Park Jülich eröffnet Jülich – Auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich ist jetzt der offizielle Startschuss für das Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2) gefallen. Das HC-H2 soll im Rahmen des Strukturwandels wesentliche Impulse setzen, um das Rheinische Revier zu...

SeaTwirl: Vor der Küste Norwegens wird das erste schwimmende vertikale Windrad errichtet

SeaTwirl: Vor der Küste Norwegens wird das erste schwimmende vertikale Windrad errichtet

Das Design von Windrädern geht im Grundsatz noch immer auf die klassische Windmühle zurück. An Land ergibt diese Bauweise auch durchaus Sinn. Das meiste Potenzial für Windenergie ist aber auf dem Meer zu finden. Denn dort ist mehr Platz und der Wind weht stärker. Das Problem allerdings: Hier wird das Design teilweise zum Problem. Denn …

SuperBase V: Dieser portable Stromspeicher kann sogar Elektroautos laden

SuperBase V: Dieser portable Stromspeicher kann sogar Elektroautos laden

Vom Smartphone bis zum Elektroauto werden immer mehr Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Hier hat sich in Sachen Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren einiges getan. Doch noch immer kann es passieren, dass die Batterie irgendwann leer ist. Glück hat, wer dann in der Nähe einer Ladestation ist. Alle anderen müssen auf bewegliche Energiespeicher setzen. Für Smartphones …

Fehlende Infrastruktur: Die Bahn will Wasserstoff mit Kesselwagen zur Industrie bringen

Fehlende Infrastruktur: Die Bahn will Wasserstoff mit Kesselwagen zur Industrie bringen

Die Deutsche Bahn setzt zukünftig gleich in doppelter Hinsicht auf Wasserstoff. So wurde zum einen der Prototyp eines neuen Wasserstoff-Zugs namens Mireo Plus H präsentiert. Dieser wurde gemeinsam von Siemens und der Deutschen Bahn entwickelt. Perspektivisch soll er die tausenden Dieselloks ersetzen, die noch immer auf nicht elektrifizierten Gleisabschnitten unterwegs sind. Gleichzeitig sieht das Staatsunternehmen …

Milliarden für Wasserstoff: ThyssenKrupp macht Ernst beim Thema grüner Stahl

Milliarden für Wasserstoff: ThyssenKrupp macht Ernst beim Thema grüner Stahl

Am grundlegenden Prinzip der Stahlproduktion hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht viel geändert: In Hochöfen wird Kohle verbrannt, um Eisenerz zu schmelzen und so Roheisen zu gewinnen. Theoretisch würde dieses Verfahren auch weiterhin funktionieren. Allerdings entstehen bei der Kohle-Verbrennung erhebliche CO2-Emissionen. Fast alle europäischen Hersteller experimentierten daher in der Vergangenheit mit der Nutzung von …