Wasserstoff aus der Luft: Neues Elektrolysemodul spaltet Wasser aus der Luftfeuchtigkeit

Wasserstoff aus der Luft: Neues Elektrolysemodul spaltet Wasser aus der Luftfeuchtigkeit

Grüner Wasserstoff ist vielseitig verwendbar. Er ist nicht nur als Kraftstoff oder Rohstoff eingesetzt werden, sondern auch als chemischer Energiespeicher fungieren, der überschüssigen Strom aus Wind- oder Sonnenenergie speichert. Im Idealfall wird der verwendete Wasserstoff durch elektrochemische Wasserspaltung (Elektrolyse) unter dem Einsatz von Solar- oder Windstrom gewonnen. Allerdings wird dafür flüssiges Wasser benötigt. Forscher:innen gelang …

Energiekrise: Muss das CERN in Genf seine Teilchenbeschleuniger abschalten?

Energiekrise: Muss das CERN in Genf seine Teilchenbeschleuniger abschalten?

Aktuell gelangt deutlich weniger Erdgas nach Europa als in den vergangenen Jahren. Verantwortlich dafür ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Benötigt wird das Gas nicht nur zum Heizen von Wohnungen und Betrieben, sondern auch für die Stromproduktion. Im Winter könnte es daher zu kritischen Situationen kommen. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch …

Neuer Stromspeicher: MIT-Entwicklung ist nur 1/10 so teuer wie Lithium-Ionen-Akkus

Neuer Stromspeicher: MIT-Entwicklung ist nur 1/10 so teuer wie Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus stellten einen erheblichen Fortschritt in der Batterietechnologie dar und haben viele heutige Anwendungen erst möglich gemacht. Folgerichtig erhielten drei der Entwickler später auch den Nobelpreis. Inzwischen ist die Technologie aber ein wenig Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Denn die Zahl der Akkus ist in den letzten Jahren explodiert. Dies sorgte auch für eine starke …

Vor Kalifornien: Wellenkraftwerk läuft 10 Monate lang rund um die Uhr

Vor Kalifornien: Wellenkraftwerk läuft 10 Monate lang rund um die Uhr

Kalifornien steht im Vergleich zu anderen US-Bundesstaaten recht gut da in Sachen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Bisher allerdings muss der Küstenstaat auf die Installation von Offshore-Windparks verzichten. Denn das Meer vor der Küste erreicht zu schnell gewaltige Tiefen. Die Windräder können so nicht im Boden verankert werden. Zukünftig könnten hier aber theoretisch schwimmende Windparks zum …

Einstieg auf dem US-Markt: Virtu-Solarröhren produzieren Ökostrom und Wärme gleichzeitig

Einstieg auf dem US-Markt: Virtu-Solarröhren produzieren Ökostrom und Wärme gleichzeitig

Schon heute sind auch in vielen US-Metropolen die Dächer von Gebäuden mit Solarmodulen bedeckt. Die Regierung unter US-Präsident Joe Biden hat zudem verschiedene Initiativen ergriffen, um den Ökostrom-Anteil in den Vereinigten Staaten zu erhöhen. Dafür soll unter anderem die Produktion entsprechender Anlagen im eigenen Land gefördert werden. Es ist daher kein Zufall, dass sich das …

Klimaneutrale Schifffahrt: Schweden beginnt im großen Stil mit der Produktion von E-Methanol

Klimaneutrale Schifffahrt: Schweden beginnt im großen Stil mit der Produktion von E-Methanol

Das Unternehmen Stella Line betreibt eine Fährverbindung zwischen Göteborg und Kiel. Die Schiffe dort werden bereits teilweise mit Methanol angetrieben. Bisher allerdings handelt es sich nur um kleine Mengen. Außerdem wird das verwendete Methanol nicht immer mithilfe von Erneuerbaren Energien erzeugt. Die Umwelt- und Klimabilanz der Fähren ist also noch stark ausbaufähig. Auch deshalb hat …

Ohne Leistungsverlust: Forscher ersetzen bei Solarzellen teures Silber durch günstiges Kupfer

Ohne Leistungsverlust: Forscher ersetzen bei Solarzellen teures Silber durch günstiges Kupfer

Silber wird in der Regel mit Schmuck und ähnlichen Gegenständen in Verbindung gebracht und gilt daher als recht wertvoll. Eher unbekannt ist, dass auch die Solarindustrie große Mengen des Edelmetalls benötigt. Zum Einsatz kommt es hier vor allem bei Leiterbahnen und Kontakten. Aktuell verbraucht die Branche daher rund fünfzehn Prozent des weltweit abgebauten Silbers. Da …

Aluminium kann zum Superspeicher für elektrische Energie aus Wind, Wasser und Sonne werden.

Aluminium kann zum Superspeicher für elektrische Energie aus Wind, Wasser und Sonne werden.

Forscher des SPF-Instituts für Solartechnologie an der Ostschweizer Hochschule in Rapperswil am Zürichsee haben gerade das Projekt Reveal gestartet, an dem neun Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, um das Konzept zur Marktreife zu bringen. Die Aussichten sind faszinierend. Ein Kubikmeter Aluminium kann 15 Megawattstunden speichern. Bezogen auf das Volumen liegt die -energiedichte mehr …

Seit 1982: Die älteste Solaranlage Europas speist noch immer Strom ins Netz ein

Seit 1982: Die älteste Solaranlage Europas speist noch immer Strom ins Netz ein

Solaranlagen auf dem Dach von Gebäuden stellen heute längst keine Besonderheit mehr dar. In den 1970er und 80er Jahren war dies noch ganz anders. So machte US-Präsident Jimmy Carter schon 1979 Schlagzeilen, indem er Solarmodule auf dem Dach des Weißen Haus installieren lies. Diese konnten zwar keinen Strom produzieren, aber zumindest Wasser erhitzen. Carters Nachfolger …

Waveline Magnet: Dieses Wellenkraftwerk schwimmt auf dem Wasser

Waveline Magnet: Dieses Wellenkraftwerk schwimmt auf dem Wasser

Wellenkraftwerke gibt es in den verschiedensten Formen schon seit vergleichsweise langer Zeit. Bisher ist der Technologie der ganz große Durchbruch aber noch verwehrt geblieben. Verantwortlich dafür ist die Tatsache, dass es nicht gelungen ist, auf diese Weise große Mengen an Ökostrom preisgünstig und dauerhaft zu produzieren. Zumindest verlief zuletzt eine einjährige Testphase vor King Island …