Papierbatterie versorgt Digitalanzeige mit Strom – und ist biologisch abbaubar

Papierbatterie versorgt Digitalanzeige mit Strom – und ist biologisch abbaubar

Die Suche geht fieberhaft weiter: Wir brauchen Batterien und Akkus, die keine seltenen und teuren Materialien beinhalten – und keine Umweltprobleme verursachen. Verschiedene Ansätze geistern durch die Medien, nun macht eine weitere Erfindung von sich Reden. Wissenschaftler an der Schweizer Bundesanstalt für Materialwissenschaft und Technologie haben eine biologisch abbaubare Papierbatterie entwickelt, die ihre Funktionsfähigkeit bereits …

26 TWh / Jahr: Größte Solarfarm der Erde soll Strom aus Sahara nach GB senden

26 TWh / Jahr: Größte Solarfarm der Erde soll Strom aus Sahara nach GB senden

Die Sahara quillt vor Energie förmlich über: Innerhalb weniger Stunden ließe sich per Photovoltaik dort mehr Strom ernten, als die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Leider wäre diese Energie bislang nur regional verfügbar, denn ein Projekt von Anfang der 2000er-Jahre, den Strom nach Europa zu importieren scheiterte. Nun möchte der britische Unternehmer Simon Morrish den …

Eisen-Salz-Batterien: Deutsches Startup will Kosten für Energiespeicherung um 90 % reduzieren

Eisen-Salz-Batterien: Deutsches Startup will Kosten für Energiespeicherung um 90 % reduzieren

Deutschland will – wie viele andere Länder auch – in den nächsten Jahren den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch einmal massiv beschleunigen. Dies bringt aber auch Probleme mit sich. Denn insbesondere die Wind- und Solarenergie steht nicht konstant rund um die Uhr zur Verfügung. Um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen, werden daher Energiespeicher …

Rechenzentren: Abwärme könnte 350.000 Wohnungen in Deutschland mit Energie für Heizungen und Warmwasser versorgen

Rechenzentren: Abwärme könnte 350.000 Wohnungen in Deutschland mit Energie für Heizungen und Warmwasser versorgen

Einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom zufolge ließe sich die Abwärme großer Rechenzentren dazu nutzen 350.000 Wohnungen in Deutschland mit Energie für Heizungen und Warmwasser zu versorgen. Dazu müssten die Rechenzentren direkt an private und öffentliche Fernwärmenetze angeschlossen werden. Die Abwärme könnte neben Privatwohnungen auch Schwimmbäder, Gewerbebetriebe und andere kommunale Einrichtungen versorgen. Voraussetzung dafür sind …

Bifaziale Solarmodule: Mit senkrecht montierter Photovoltaik gegen Stromspitzen

Bifaziale Solarmodule: Mit senkrecht montierter Photovoltaik gegen Stromspitzen

Photovoltaik und Windenergie sind die beiden großen Säulen der Energiewende. Solarmodule werden immer günstiger und leistungsfähiger und sind auch auf Hausdächern längst keine Ausnahme mehr. Allerdings bleibt ein Problem: Die meisten Solaranlagen sind nach Süden ausgerichtet, sodass mittags mehr Strom ins Netz eingebracht wird als benötigt wird, während morgens und abends Strom fehlt. Ein Lösungsansatz …

Technisch möglich: Warum wir zukünftig trotzdem nicht einfach mit Wasserstoff heizen können

Technisch möglich: Warum wir zukünftig trotzdem nicht einfach mit Wasserstoff heizen können

Heute werden die meisten Wohnungen in Deutschland mit Erdgas beheizt. Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine dürfte aber klar sein, dass dies keine dauerhafte Lösung ist. Die Politik propagiert daher die Umrüstung auf sogenannte Wärmepumpen. Diese können mit Ökostrom betrieben werden und sind extrem effizient. Ein Problem allerdings gibt es: Die Installation ist …

An Pulver gebunden: eine sichere Lager- und Transportmethode für Wasserstoff

An Pulver gebunden: eine sichere Lager- und Transportmethode für Wasserstoff

Wasserstoff ist ein explosives Material, Transport und Lagerung haben deshalb ihre Tücken. Trotzdem gilt das Gas als Brennstoff der Zukunft, das unsere Fahrzeuge antreiben soll. Wie kann der Umgang damit so sicher werden, dass Unfälle ausgeschlossen sind? Durch Zufall hat der Forscher Dr. Srikanth Mateti nun eine sehr einfache Methode entwickelt, Wasserstoff in einem Pulver …

Power-to-Heat: Hamburg sorgt mit Windstrom für warme Wohnungen

Power-to-Heat: Hamburg sorgt mit Windstrom für warme Wohnungen

Windräder produzieren mal mehr und mal weniger Ökostrom. Für die Netzbetreiber ist dies eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Um die Sicherheit der Stromversorgung nicht zu gefährden, müssen sie daher manchmal zu drastischen Maßnahmen greifen und Windräder vorübergehend vom Netz nehmen. Die Betreiber werden dann für die entgangenen Einnahmen entschädigt. Alleine im Jahr 2020 gingen auf …

Berliner Wärmepumpe gegen den Gasmangel: 3000 Haushalte werden umweltneutral beheizt

Berliner Wärmepumpe gegen den Gasmangel: 3000 Haushalte werden umweltneutral beheizt

Die möglicherweise größte Wärmepumpe der Welt wird ab November 3000 Berliner Haushalte mit Heizwärme versorgen, vollkommen umweltneutral. Damit setzen Siemens Energy als Hersteller und der Energiekonzern Vattenfall auf eine Alternative zur Erzeugung von Wärme aus Erdgas, das äußerst knapp zu werden droht, und anderen Rohstoffen. Die Pumpe wird mit grünem Strom betrieben und nutzt die …

Umstrittene Partnerschaft: Ägypten soll grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern

Umstrittene Partnerschaft: Ägypten soll grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern

Die Weltklimakonferenz wird dieses Jahr im ägyptischen Scharm El-Scheich stattfinden. Dort sollen die Fortschritte der Weltgemeinschaft in Sachen Begrenzung der Erderwärmung dokumentiert werden. Daraus wiederum lassen sich dann weitere nötige Maßnahmen ableiten. Zur Vorbereitung der Konferenz fand nun in Berlin der sogenannte Petersberger Klimadialog statt. In diesem Rahmen trafen sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz und …