Studie wirft Fragen auf: Verschlimmern Solarparks in der Sahara den Klimawandel?

Studie wirft Fragen auf: Verschlimmern Solarparks in der Sahara den Klimawandel?

Die Idee klingt zunächst einmal fantastisch: Würde man die gesamte Sahara mit Solarmodulen bestücken, ließe sich dadurch der weltweite Energiebedarf gleich viermal decken. Dies haben Forscher bereits vor einiger Zeit berechnet. An Attraktivität gewinnt die Idee zudem durch die Tatsache, dass das Gebiet ohnehin weitgehend unwirtlich und unbewohnt ist. Es käme also zu keiner Flächenkonkurrenz. …

GP Joule vermittelt künftig Wasserstoff-Lkw

GP Joule vermittelt künftig Wasserstoff-Lkw

GP Joule vermittelt künftig Wasserstoff-Lkw Reußenköge – Während im Pkw-Sektor batteriebetriebene Elektrofahrzeuge den Trend setzen, hat bei Nutzfahrzeugen die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle eher die Nase vorn. GP Joule greift diese Entwicklung auf erweitert das Angebot des Unternehmens im Bereich Mobilität und vermittelt in Zukunft Wasserstoff Lkw. Zur...

Energiewende: RWE baut Solarparks in ehemaligen Tagebauflächen

Energiewende: RWE baut Solarparks in ehemaligen Tagebauflächen

In Werbeanzeigen gibt sich der Energiekonzern RWE gerne grün und nachhaltig. Eine Zeit lang wurde dafür unter anderem der Slogan „voRWEg gehen“ genutzt. Tatsächlich handelt es sich aber noch immer um einen der größten CO2-Emittenten in ganz Europa. In Sachen Solarenergie hat der Konzern zudem noch einiges an Nachholbedarf. So kommen die RWE-Kohlekraftwerke auf eine …

Metallhydride: Deutsche Forscher gewinnen Wasserstoffspeicher aus Industrieabfällen

Metallhydride: Deutsche Forscher gewinnen Wasserstoffspeicher aus Industrieabfällen

Große Containerschiffe sind teilweise wochenlang auf den Ozeanen unterwegs. Anders als bei einem Auto kann man sie also nicht einfach mit einer Batterie und einem Elektroantrieb ausstatten. Denn auf dem Meer fehlt es an den nötigen Ladestationen. Experten sehen daher hier eine Einsatzmöglichkeit für die Brennstoffzelle. Dies wandelt Wasserstoff in Elektrizität um und treibt damit …

Größte Anlage Europas: Shell baut in den Niederlanden einen 200-MW-Elektrolyseur

Größte Anlage Europas: Shell baut in den Niederlanden einen 200-MW-Elektrolyseur

Der Ölkonzern Shell ist in Deutschland vor allem für seine gleichnamigen Tankstellen bekannt. Dort versucht das Unternehmen sich einen halbwegs grünen Anstrich zu verpassen. So tragen die Mitarbeiter oftmals T-Shirts, auf denen für einen CO2-Ausgleich der Tankfüllungen geworben wird. Wie viele Kunden dieses Angebot aber tatsächlich in Anspruch nehmen und den entsprechenden Aufpreis zahlen, ist …

LEST: Forscher wollen Ökostrom in Aufzügen von Hochhäusern speichern

LEST: Forscher wollen Ökostrom in Aufzügen von Hochhäusern speichern

Bisher werden vor allem Pumpspeicherkraftwerke zur Speicherung von überschüssigem Strom verwendet. Diese benötigen aber viel Platz und können nur an bestimmten Orten errichtet werden. Innerhalb einer Großstadt stellt dies jedenfalls keine Option zur Stromspeicherung dar. Österreichische Forscher haben daher nun einen alternativen Ansatz entwickelt, der ebenfalls auf eine überraschend hohe Effizienz kommt. Sie nutzen dafür …

Nachhaltigkeit: Neuartige Algen-Biopanels produzieren Strom, Biomasse und Sauerstoff

Nachhaltigkeit: Neuartige Algen-Biopanels produzieren Strom, Biomasse und Sauerstoff

Forscher:innen eines mexikanischen Startups haben flache Algentanks entwickelt, die sozusagen Biopanels darstellen, die CO2 aufnehmen und daraus Biomasse und Sauerstoff gewinnen. Außerdem entsteht Strom, der dann im Gebäude genutzt werden kann. Algen im Panel Die Idee, flache Algentanks zu entwickeln und sie an der Außenseite von Gebäuden anzubringen, ist nicht neu. 2013 tat sich das …

Finnen erfinden Sand-Batterie, die grüne Energie für den Winter speichert

Finnen erfinden Sand-Batterie, die grüne Energie für den Winter speichert

In Finnland fallen die Jahreszeiten noch krasser aus als hier. Während im Sommer die Sonne gefühlt ewig scheint, sind die Wintertage so kurz, dass das Tageslicht nur kurz aufblinkt. Effiziente Sonnenenergie steht deshalb nur zur warmen Jahreszeit zur Verfügung, dann aber in hohem Maße, während es in der anderen Jahreshälfte sehr mau aussieht. Eine Sand-Batterie …

Japanische Wissenschaftler erfinden (fast) unsichtbare Solarzelle

Japanische Wissenschaftler erfinden (fast) unsichtbare Solarzelle

Solarzellen sind normalerweise auf dem ersten Blick sichtbar, hindurchzuschauen ist nicht möglich. Nun haben japanische Forscher eine Zelle entwickelt, die aufgrund ihrer hohen Transparenz beinahe unsichtbar ist. Als Basis dienen Indiumzinnoxid (ITO) und Wolframdisulfid (WS2). Sie sind Hauptbestandteile der transparenten Elektrode und der zugehörigen durchsichtigen fotoaktiven Schicht. Die Solarzellen können eine Transparenz von 79 Prozent …

Statt Platin: Eisenkatalysator macht Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich günstiger

Statt Platin: Eisenkatalysator macht Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich günstiger

Ein großes Problem bei der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist der Preis. Damit das System funktioniert, wird ein Katalysator benötigt, der die Brennstoffzellenreaktionen deutlich beschleunigt. Normalerweise handelt es sich dabei um Edelmetalle der Platingruppenmetalle, die entsprechend teuer sind. Nebenbei punkten sie auch mit hoher Effizienz und enormer Langlebigkeit, sind aber sehr selten und äußerst begehrt. Eisen könnte eine …