Windräder und Wasserstoff: Die Nordsee wird zum „grünen Kraftwerk“ Europas

Windräder und Wasserstoff: Die Nordsee wird zum „grünen Kraftwerk“ Europas

Die Bundesregierung versucht aktuell, so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Federführend verantwortlich ist hier Wirtschaftsminister Robert Habeck. Dieser muss den Spagat finden zwischen kurzfristigen Maßnahmen und langfristigen Lösungen. So reiste er unter anderem nach Katar, um dort neue Lieferabkommen zu schließen. Außerdem werden schwimmende Terminals in Betrieb genommen, um die …

Preiswertes, batterie-ähnliches Gerät absorbiert beim Aufladen CO2

Preiswertes, batterie-ähnliches Gerät absorbiert beim Aufladen CO2

An der Universität Cambridge hat ein Forscherteam unter Trevor Binford einen Superkondensator gebaut, der beim Aufladen CO2 aus der Luft absorbiert. Das Gerät geht selektiv vor, andere Luftgase wie Sauerstoff und Stickstoff bleiben draußen. Bei der Entladung lässt sich das CO2 kontrolliert auffangen, um es wiederzuverwenden oder zu entsorgen. Zur Produktion kamen hauptsächlich nachhaltige Materialien …

Fahrzeuge, Treibstoff, Infrastruktur: Toyota bringt nun den Wasserstoffantrieb voran

Fahrzeuge, Treibstoff, Infrastruktur: Toyota bringt nun den Wasserstoffantrieb voran

Vor einigen Jahren noch setzte Toyota verstärkt auf Hybridfahrzeuge und forcierte stark die Wasserstofftechnik. Nach einigem Zögern jedoch wandte sich der Konzern dann den reinen Stromern zu, obwohl die Wasserstoffmobilität noch immer ein besonderes Anliegen schien. Jetzt kommt die alte Leidenschaft wieder hervor, und zwar gleich mehrdimensional. Denn es geht nicht nur um die Herstellung …

Thermoelektrischer Generator: Stanford-Forscher lassen Solarmodule nachts Strom erzeugen

Thermoelektrischer Generator: Stanford-Forscher lassen Solarmodule nachts Strom erzeugen

Die Kosten für die Produktion von Solarstrom sind in den letzten Jahren massiv gesunken. In sonnenreichen Gegenden – etwa in der chilenischen Wüste – handelt es sich schon jetzt um die preiswerteste Form der Stromerzeugung. Sie kann zudem auch vergleichsweise einfach dezentral zum Einsatz gebracht werden. So gibt es weltweit noch immer rund eine Milliarde …

Batterie aus Bakterien versorgt Computer seit über einem Jahr mit Strom

Batterie aus Bakterien versorgt Computer seit über einem Jahr mit Strom

Die Forscher dachten, die Batterie würde nach wenigen Tagen oder Wochen aufgeben, doch sie liefert nach mehr als einem Jahr noch immer Strom. Gefüllt ist sie mit Cyanobakterien, die nichts weiter als Sonnenlicht und Wasser benötigen, um damit Fotosynthese zu betreiben. Zwei Aluminiumelektroden nehmen die Energie auf, die sie dabei abgeben. Das Verrückteste: Die Batterie …

Weltpremiere: China baut einen Staudamm mit dem 3D-Drucker

Weltpremiere: China baut einen Staudamm mit dem 3D-Drucker

Die chinesische Regierung hat versprochen, bis zum Jahr 2060 vollkommen klimaneutral zu werden. Eine wichtige Rolle bei diesen Plänen spielt auch die Wasserkraft. Ganz neu ist der Ansatz allerdings nicht. Denn mit dem im Jahr 2003 eröffneten Drei-Schluchten-Damm betreibt das Land schon jetzt den größten Staudamm der Welt. Nun soll am oberen Lauf des Gelben …

Netzbetreiber warnt: Unangemeldete private Ladestationen gefährden die Stromnetze

Netzbetreiber warnt: Unangemeldete private Ladestationen gefährden die Stromnetze

Elektroautos erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Der Staat unterstützt diese Entwicklung auf unterschiedlichen Wegen. So gibt es eine Kaufprämie für Autos mit Elektroantrieb. Außerdem investiert die öffentliche Hand in den Aufbau der benötigten Ladeinfrastruktur. Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau förderte etwa bis zum vergangenen Jahr den Bau von privaten Ladestationen mit immerhin …

4 Fußballfelder groß: Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt den Betrieb auf

4 Fußballfelder groß: Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt den Betrieb auf

Solarfarmen haben den Nachteil, dass ihre Stromproduktion naturgemäß schwankend ist. Denn zum einen scheint die Sonne nicht immer gleich stark. Zum anderen kann nachts gar kein Strom produziert werden. Es gibt daher bereits verschiedene Ansätze, die Energie zu speichern. Ein chilenisches Solarthermie-Kraftwerk beispielsweise erhitzt tagsüber flüssiges Salz und kann diese Wärme dann nachts zur Stromproduktion …

Einladung zum Pressegespräch am 18.05.2022 um 10 Uhr: Zukunft der Energetica Industries GmbH

Einladung zum Pressegespräch am 18.05.2022 um 10 Uhr: Zukunft der Energetica Industries GmbH

Irma Power GmbH: Liebenfels (ots) - Die neue Eigentümerin der Energetica Industries GmbH, die IRMA Power, informiert über die Zukunftspläne am Standort Liebenfels. Klares Ziel ist es, den Standort und die damit verbundenen Arbeitsplätze weiter auszubauen, ...

Wasserstoffzug Mireo Plus H nimmt Testfahrten in Baden-Württemberg auf

Wasserstoffzug Mireo Plus H nimmt Testfahrten in Baden-Württemberg auf

Das Ende des Dieselantriebs scheint auch bei der Deutschen Bahn beschlossen: Bis 2040 möchte der Betrieb alle Dieselloks aus seiner Flotte werfen, als Ersatz dienen Triebwagen mit alternativen Kraftstoffen. Derzeit betreibt die Bahn bundesweit noch 450 Linien mit Dieselzügen, etwa 3.000 Dieselloks befinden sich dafür im Einsatz. Auf der anderen Seite sind 60 Prozent des …