Leichtgewicht! Deutsches Wasserstoff-Hybrid-Auto schafft 1.000 km am Stück

Leichtgewicht! Deutsches Wasserstoff-Hybrid-Auto schafft 1.000 km am Stück

Weg vom Verbrenner! Die Preise an den Tankstellen schreien uns diese Botschaft entgegen. Der Kurs geht schon länger in Richtung E-Auto, allerdings eher im Entengang, jetzt suchen immer mehr Autofahrer nach einer Lösung für ihr Spritproblem. Wenn nun die richtigen Modelle auf den Markt kommen, ist das die große Chance fürs emissionsfreie Fahren. Ein neues …

Atomausstieg verschoben: Belgien lässt zwei alte Meiler 10 Jahre länger laufen

Atomausstieg verschoben: Belgien lässt zwei alte Meiler 10 Jahre länger laufen

Wer mit offenen Augen durch die Innenstadt von Aachen geht, findet immer wieder Protestschilder gegen das belgische Kernkraftwerk Tihange. Denn die Anlage liegt nur rund 57 Kilometer von der Stadt entfernt. In der Vergangenheit standen die Meiler dort zudem immer wieder in der Kritik. Unter anderem mussten marode Betonteile ausgebessert werden. Für die Einwohner in …

Moorburg: Stillgelegtes Kohlekraftwerk kann grünen Wasserstoff produzieren

Moorburg: Stillgelegtes Kohlekraftwerk kann grünen Wasserstoff produzieren

Das Kohlekraftwerk Moorburg im Süden Hamburgs ist bisher nicht gerade ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit. Denn zum einen ist die Verbrennung von Kohle grundsätzlich nicht besonders umwelt- und klimafreundlich. Zum anderen ging die Anlage erst im Jahr 2015 in Betrieb – nur um nach nicht einmal sieben Jahren aus finanziellen Erwägungen wieder abgeschaltet zu werden. Seitdem …

E-Mobilität in der Schifffahrt: Können Akku-Container Frachtschifffahrt mit Elektroantrieb realisierbar machen?

E-Mobilität in der Schifffahrt: Können Akku-Container Frachtschifffahrt mit Elektroantrieb realisierbar machen?

Auf der Straße spielt Elektromobilität eine immer größere Rolle – vor allem im PKW-Bereich. Auf dem Wasser und in der Luft ist dies noch nicht wirklich der Fall. Ein Startup aus den USA will dies im Falle von Frachtschiffen ändern: Die vorgeschlagene Methode setzt dabei auf ein Batteriesystem, das in einem Standardcontainer verbaut wird und …

Energiewende: Wasserstoff-Pipeline soll Norwegen und Deutschland verbinden

Energiewende: Wasserstoff-Pipeline soll Norwegen und Deutschland verbinden

Wirtschaftsminister Robert Habeck befindet sich aktuell im Krisenmodus. Denn die Abhängigkeit von russischen Gasimporten soll so schnell wie möglich reduziert werden. Deswegen bereist der Minister nun verschiedene Staaten, die als Ersatzlieferant in Frage kommen könnten. Den Beginn machte er in Oslo. Schon heute deckt Norwegen rund dreißig Prozent des deutschen Erdgasbedarfs. Nun hat das Königreich …

Rückschritt: 2021 kam der meiste Strom in Deutschland wieder aus Kohle

Rückschritt: 2021 kam der meiste Strom in Deutschland wieder aus Kohle

Das Jahr 2020 war das erste Jahr, in dem Windkraft den größten Anteil am deutschen Strommix hatte. Letztes Jahr ist der Anteil konventioneller Energieträger wieder deutlich gestiegen: Der meiste Strom kam 2021 aus Kohlekraftwerken. Das stellt einen deutlichen Rückschritt in der Energiewende dar. Deutschland verbraucht 518 Milliarden kWh Strom Über die Hälfte des Stromes, der …

Vor Italiens Küste: Der erste Offshore-Windpark im Mittelmeer steht vor der Fertigstellung

Vor Italiens Küste: Der erste Offshore-Windpark im Mittelmeer steht vor der Fertigstellung

In Nord- und Ostsee sind Windräder schon lange kein seltener Anblick mehr. Dies gilt aber keineswegs für alle Meere der Welt. So beginnen die Vereinigten Staaten erst jetzt so langsam mit der Erschließung dieses Potenzials für Erneuerbare Energien. Auch im Mittelmeer gibt es bisher keinen größeren Offshore-Windpark. Dies wird sich allerdings zeitnah ändern. Denn vor …

Rekordwert: Neuer Wasserstoff-Elektrolyseur kommt auf eine Effizienz von 95 Prozent

Rekordwert: Neuer Wasserstoff-Elektrolyseur kommt auf eine Effizienz von 95 Prozent

In einem Kilogramm Wasserstoff sind 39,4 kWh Energie enthalten. Dem gegenüber steht ein Energieaufwand von 52,5 kWh bei der Produktion unter Verwendung eines kommerziellen Elektrolyseurs. Ein australisches Unternehmen namens Hysata hat nun einen Elektrolyseur entwickelt, der etwa 41,5 kWh Energie benötigt, um ein Kilogramm Wasserstoff zu produzieren. Innerhalb weniger Jahre will das Unternehmen grünen Wasserstoff …

Flüssiggas: Ende nächsten Jahres soll der LNG-Import über Terminal in Wilhelmshaven starten

Flüssiggas: Ende nächsten Jahres soll der LNG-Import über Terminal in Wilhelmshaven starten

Der Krieg in der Ukraine hat Europa und insbesondere auch Deutschland vehement vor Augen geführt, wie problematisch eine Abhängigkeit von russischen Gasimporten ist. Von heute auf morgen wurde der Abkehr von dieser Abhängigkeit eine ganz neue Bedeutung zuteil. Aber die Umsetzung entsprechender Maßnahmen wird nicht von heute auf morgen funktionieren. Eine gute, wenngleich auch teurere …

Photovoltaik in der Wüste: Reinigung ohne Wasser erleichtert den Betrieb von Solarpanelen

Photovoltaik in der Wüste: Reinigung ohne Wasser erleichtert den Betrieb von Solarpanelen

Sonnige Wüstenregionen sind naturbedingt prädestiniert für den Betrieb von Photovoltaik-Modulen. Genauso naturbedingt mangelt es in Wüsten allerdings an Wasser, um die Module sauber zu halten und so ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology wollen das Problem mit einer elektrostatischen Reinigungsmethode angehen, die ohne Wasser auskommt und in ersten Versuchen vielversprechende Ergebnisse …