Automatischer Wechsel: Smarte Dachbedeckung ist Heizung und Klimaanlage zugleich

Automatischer Wechsel: Smarte Dachbedeckung ist Heizung und Klimaanlage zugleich

Das Wärmemanagement von Gebäuden ist extrem energieintensiv und dementsprechend problematisch in Sachen Klimaschutz. Dies gilt insbesondere in Regionen mit großen Klimaschwankungen. Denn hier muss teilweise im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch das Dach. Denn hier kommt ein Großteil der Wärme in Form von Sonnenstrahlen an. …

Wichtiger Durchbruch: Forscher erzielen neue Rekordwerte bei hauchdünnen Solarzellen

Wichtiger Durchbruch: Forscher erzielen neue Rekordwerte bei hauchdünnen Solarzellen

Weltweit schreitet der Ausbau der Solarenergie immer weiter voran. Beschleunigt wird der Boom durch Fortschritte in der Forschung. So kommen die klassischen Solarmodule inzwischen auf Wirkungsgrade von mehr als dreißig Prozent. Fortschritte in diesem Bereich bedeuten stets: Es wird weniger Fläche benötigt, um die selbe Menge an Energie zu gewinnen. Schon seit einiger Zeit arbeiten …

Erhebliche Energieeinsparung: Diese Fenster wärmen im Winter und kühlen im Sommer

Erhebliche Energieeinsparung: Diese Fenster wärmen im Winter und kühlen im Sommer

In den letzten Jahren wurde in Deutschland viel Geld in die Wärmedämmung von Häusern investiert. Dadurch soll der Energieverbrauch reduziert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Forscher der University of Pittsburgh und der University of Oxford haben nun eine alternative Lösung entwickelt, die ebenfalls in diese Richtung geht. Konkret geht es um smarte Fenster, …

Geothermie: Effiziente Energie aus Erdwärme dank Mikro-Bohrturbine

Geothermie: Effiziente Energie aus Erdwärme dank Mikro-Bohrturbine

Im Zuge der Energiewende sind alternative Energiequellen hoch im Kurs. Die gebräuchlichsten sind Wind- und Solarenergie. Aber auch Geothermie ist eine Alternative. Ein Team der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) hat einen kleinen Mikro-Bohrer erfunden, der die Nutzung von Geothermie effizienter gestalten soll. Nebenbohrungen machen Geothermie effizienter Für die Nutzung von Erdwärme wird …

Fünfmal so viel Reichweite für E-Autos? Mit diesen Akkus könnte es klappen

Fünfmal so viel Reichweite für E-Autos? Mit diesen Akkus könnte es klappen

Das Herumprobieren nimmt rund um den Erdball kein Ende, irgendwann springt dabei der perfekte Akku heraus! Jetzt hat ein Forscherteam von der Universität Michigan eine Lithium-Schwefel-Batterie für E-Autos entwickelt, wie es sie noch nie gab. Bislang war diese Sorte den derzeit üblichen Li-Ionen-Batterien bezüglich der Speicherkapazität zwar weit überlegen, sie brachte aber Probleme mit sich, …

Solarstrom: Weltweit erste Parabolrinnen-Anlage speichert Sonnenenergie mit flüssigem Salz

Solarstrom: Weltweit erste Parabolrinnen-Anlage speichert Sonnenenergie mit flüssigem Salz

Ein Parabolrinnenkraftwerk ist von der Wirkungsweise recht einfach. Hauptsächlich besteht dieses aus einer Vielzahl halbrund gebogener Spiegel. Diese sind so ausgerichtet, dass Sonnenlicht eingefangen und konzentriert auf ein Rohr abgegeben wird. In diesem Rohr befindet sich üblicherweise dann Thermoöl, welches sich in der Folge erhitzt und die somit aufgenommene Energie an einen wasserführenden Kreislauf überträgt. …

Rotterdam wird zur Wasserstoff-Drehscheibe: Shell baut eine der größten Produktionsanlagen

Rotterdam wird zur Wasserstoff-Drehscheibe: Shell baut eine der größten Produktionsanlagen

Der Ölmulti Shell, der sein Umwelt-Image verbessern will, baut auf der Tweede Maasvlakte, einem Industriegenbiet nahe Rotterdam, eine der weltgrößten Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Die für Holland Hydrogen I bestimmten zehn Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils 20 Megawatt liefert die ThyssenKrupp-Tochter Uhde Chlorine Engineers in Dortmund. Den Strom liefert der Offshore-Windpark Hollandse …

Regentropfen lässt 100 LED-Lampen leuchten

Wie faszinierend Forschung sein kann, zeigten gerade Wissenschaftler der Universität Hong Kong mit ihrem Regentropfen-Generator der Strom für 100 LED-Lampen erzeugt. Es gibt bereits viele Ideen, wie man die Kraft des Wassers, etwa mit Hilfe von Turbinen, in Strom umwandeln kann. Wissenschaftler der Uni in Hong...

Ultraschallgerät für Lithium-Batterien

Doping für Lithium-Batterien durch Ultraschallgerät

Kleine Lithium-Metall-Batterie, die als Knopfzellen zum Beispiel in Uhren vorkommen, landen immer im Müll. Forscher haben nun eine Erfindung gemacht, mit der sich die Knopfzellen in Zukunft bis zu 250 Mal und mehr aufladen lassen. Die Welt braucht neue Batterien, aber nicht nur für Autos und...

Wasserdampf zu Energie

Strom aus Luftfeuchtigkeit

Es klingt sehr nach Sciences Fiction, was an der amerikanischen Universität Massachusetts Amherst gerade erforscht wird: das von ihnen konstruierte Gerät „Air-Gen“ kann Elektrizität aus Luftfeuchtigkeit erzeugen. Der Air-gen enthält laut der Veröffentlichung der Wissenschaftlern leitfähige Protein-Nanodrähte, die Geobacter-Mikroorganismen auf natürliche Weise produzieren. Diese Drähte bilden...